Getriebe
Kompakte Versionen für smarte Automatisierung
Nabtesco Precision Europe GmbH ist bekannt für exzellente Ingenieurleistungen und hohe Innovationskraft. Ihre neueste Errungenschaft ist ein digitales Wellgetriebe ohne zusätzlichen Platzbedarf. Die spielfreien Plug-and-Play-Lösungen eröffnen neue Potenziale in puncto Leistung, Zustandsüberwachung, Prozessoptimierung, Kosteneffizienz sowie Maschinen- und Roboterverfügbarkeit und läuten damit eine neue Ära ein.
Nabtesco, ein weltweit führender Spezialist für Präzisionsgetriebe, ist Teil einer Unternehmensfamilie, die über eine einzigartige Kombination aus herausragender Getriebekompetenz, innovativer Elektronik- und Softwareentwicklung, langjähriger Erfahrung und mechatronischer Systemkompetenz verfügt. Dieses gebündelte Know-how ist die Basis für spannende Innovationen und wegweisende Lösungen. Mit dem digitalen Getriebe hat Nabtesco Precision Europe GmbH einen weiteren Meilenstein gesetzt. Das neue Wellgetriebe integriert intelligente Sensoren bei gleichen Abmessungen wie ein Standardgetriebe und schafft so eine äußerst kompakte Lösung für smarte Automatisierung. Dieses auf dem Markt einzigartige Konzept bietet zahlreiche Vorteile.
Das digitale Wellgetriebe ermöglicht enorme Einsparpotenziale
Sensoren messen Drehmomente, Temperaturen und Vibrationen. In Kombination mit praktischen Erfahrungswerten liefern sie verlässliche Informationen über den Zustand des Getriebes. Die integrierte Auswerteelektronik (EEU) analysiert die Daten und sendet sie direkt über das Bussystem an die übergeordnete Steuerung. Der Betreiber erhält Handlungsempfehlungen, um zeitnah auf sich ändernde Parameter zu reagieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Kontinuierliches Condition Monitoring ermöglicht die Berechnung der tatsächlichen Getriebelebensdauer, die Ermittlung von Getriebefehlern, die Identifizierung von Überlastungen, ungeeigneten Betriebspunkten und Misuse Cases und schafft die Voraussetzung für Optimierungsstrategien und Predictive Maintenance. Insgesamt liegen die Einsparpotenziale im zweistelligen Prozentbereich.
Mehr Nutzen bei gleichem Bauraum
„Unsere kompakten, sensorbasierten Wellgetriebe erweitern unser Spektrum digitaler Lösungen und führen die Antriebstechnik in die Zukunft. Unser Plug-and-Play-Produkt vereint hochpräzise, spielfreie Technologie mit smarter Sensorik und künstlicher Intelligenz – bei gleichbleibender Getriebegröße. „Das löst zentrale Probleme unserer Kunden und trägt maßgeblich zur Effizienzsteigerung, Leistungsoptimierung, Ressourceneinsparung und Kosteneffizienz bei“, bringt Daniel Obladen, Director Sales & Marketing bei der Nabtesco Precision Europe GmbH, die Vorteile auf den Punkt.
Modulare Wellgetriebe in exzellenter Qualität
Die digitalen Wellgetriebe werden am Standort der Ovalo GmbH in Limburg/Lahn nach Automotive-Standards (IATF-Zertifizierung 16949) produziert. Sie zeichnen sich durch absolute Spielfreiheit, herausragende Wiederholgenauigkeit, wartungsfreie Konstruktion, 100-prozentige Rückverfolgbarkeit und hohe Drehmomentkapazität (bis zu 15 % höher als bei konventionellen Wellgetrieben) aus – und das alles in kompakter und leichter Bauweise. Zudem können sie hinsichtlich Leistung, Geometrie, Material und Schnittstellen bei Bedarf individuell an die jeweilige Anwendung angepasst werden, inklusive Funktions-, Bauteil- und Systemintegration.
Das digitale Wellgetriebe ist als Radsatz plus, Getriebeeinheit, Hutgetriebe (HTG), Topfgetriebe (CTG) sowie mit und ohne Hohlwelle erhältlich. Die Kalibrierung der Getriebe erfolgt in Limburg/Lahn, eine Kalibrierung in der Zielanwendung durch den Kunden entfällt.