Ventilsteuerungen

Eine Frage der Einstellung

Eine Frage der Einstellung

In vielen Industrien entsteht während des Produktionsprozesses Staub, der schnell und effizient abgesaugt werden muss. Die FB Filter Bau GmbH aus dem niedersächsischen Rodenberg fertigt leistungsstarke Entstaubungssysteme für Kunden aus den verschiedensten Branchen. Zur Abreinigung der Magnetventile an den Filtern der Anlagen verbaut das Unternehmen seit vielen Jahren Steuerungen von Axxeron Hesch Electronics. 

Die Fertigung von Entstaubungssystemen erfordert umfangreiches Know-how, denn jede Anlage muss an die Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes angepasst werden. FB Filter Bau plant, konstruiert und baut diese Systeme seit mehr als 30 Jahren. Das Unternehmen hat sich auf Anlagen für die staubintensive Steine- und Erdenindustrie spezialisiert, zu den Kunden gehören aber auch Asphaltmischwerke, Eisengießereien oder metallverarbeitende Betriebe. Mit rund 20 Mitarbeitern fertigt FB Filter Bau ein sehr breites Produktprogramm: „Wir bauen Entstaubungssysteme mit Absaugleistungen von 1000 bis 300000 m3 pro Stunde“, beschreibt Vertriebsingenieur Christian Grundmann das Produktportfolio. 

Steine- und Erdenindustrie ist die Hauptzielgruppe 

An Konkurrenz mangelt es ihm und seinen Kollegen nicht. Allerdings bedient FB Filter Bau mit der Steine- und Erdenindustrie eine Branche, aus der sich viele Wettbewerber mittlerweile zurückgezogen haben. Das hängt damit zusammen, dass der Bau von Filteranlagen für diesen Anwendungsbereich sehr aufwändig ist: „Es sind umfangreiche Aufmaßtätigkeiten nötig und es müssen extrem viele Rohrleitungen verlegt werden“, erklärt Grundmann. Vielen Mitbewerbern sei das zu mühsam. Der Bekanntheitsgrad der Entstaubungsspezialisten von FB Filter Bau ist in der Steine- und Erdenindustrie entsprechend hoch – viele Kunden werden durch persönliche Empfehlungen auf das Unternehmen aufmerksam. 

Filterkuchen sorgt für höchste Reinigungsleistung 

Für eine effektive Entstaubung ist es zudem wichtig, dass sich auf den Filtern ein sogenannter Filterkuchen bildet. Er besteht aus den Feststoffen, die sich beim Ansaugen der Stäube auf der Filteroberfläche ablagern. Am Filterkuchen bleiben selbst feine Staubpartikel hängen, die den Filter ansonsten ungehindert passieren würden. Wird der Filterkuchen allerdings zu dick, steigt der Strömungswiderstand stark an und damit auch der Energieverbrauch der Entstaubungsanlage. Durch eine differenzdruckgesteuerte Abreinigung des Filterkuchens lässt sich der Stromverbrauch für den Lüfter, der den gelösten Filterkuchen abtransportiert, deutlich senken. Bei einem 500 kW-Lüfter kann eine Reduzierung des Stromverbrauchs um 10% bei einem Kilowatt-Preis von 5 Cent rund 22000 Euro Ersparnis im Jahr bringen. 

Der Filterkuchen sollte also in regelmäßigen Abständen vom Filter gelöst und abtransportiert werden. Dies kann auf zwei unterschiedliche Arten passieren: Mechanisch durch Rütteln oder mit Druckluft-Stößen (Pulse-Jet-Verfahren). Da die Abreinigungsleistung bei der Filterreinigung per Druckluft sehr hoch ist, wird inzwischen hauptsächlich dieses Verfahren angewandt. 

Schnell und intuitiv bedienen 

In den Entstaubungsanlagen von FB Filter Bau wird die Abreinigung des Filterkuchens durch Magnetventilsteuerungen von Axxeron Hesch geregelt, die nach dem Pulse-Jet-Verfahren arbeiten. Zum Großteil verbaut FB Filter Bau dabei die HE 5731: „Sie passt genau zu unseren Anforderungen und kann eine Vielzahl von Ventilen ansteuern“, sagt Vertriebsingenieur Christian Grundmann. „Das ist ideal für uns, weil wir sowohl Entstaubungssysteme mit relativ kleiner als auch mit sehr großer Absaugleistung bauen.“ Die HE 5731 setzt FB Filter Bau aber auch wegen ihrer intuitiven Benutzerführung ein: „Es gibt viel weniger Menüpunkte als bei Steuerungen anderer Hersteller“, so Grundmann. „Deshalb dauert die Inbetriebnahme auch nur zehn Minuten und keine halbe Stunde wie bei vergleichbaren Geräten.“ Diese Zeitersparnis kommt dem Anwender bei jeder Parameter-Änderung zugute, die er vornehmen muss. Das ist beispielsweise bei einem Programmwechsel der Fall, wenn auf der Anlage ein anderes Produkt verarbeitet werden soll als zuvor. 

Für Anlagen unterschiedlichster Größen 

Mit der Magnetventilsteuerung HE 5731 bietet Axxeron Hesch der Industrie eine kompakte Regelung, die (mit Erweiterungsgeräten) bis zu 64 Ventile ansteuern kann. Dadurch ist der Anwender sehr flexibel. Die Ventile werden sequentiell aktiviert und können entweder zeit- oder differenzdruckabhängig gesteuert werden – je nachdem, was im jeweiligen Einsatzgebiet sinnvoller ist. Die Bedienung der Magnetventilsteuerungen von Axxeron Hesch erfolgt schnell und unkompliziert über eine Folientastatur, an der das Personal die gewünschten Impulsfolgen für die Druckluftstöße bzw. die Differenzdruckschaltschwellen eingibt (∆p Reinigung, ∆p low Alarm, ∆p high Alarm und ∆p Nachreinigung). Das Menü ist mit eindeutigen Symbolen versehen, sodass die Steuerungen problemlos auch an Entstaubungsanlagen für den internationalen Markt eingesetzt werden können. 

Zur differenzdruckabhängigen Steuerung der Ventile bietet Axxeron Hesch für die HE 5731 den Differenzdruck-Messumformer HE 5409 als Zubehör an, der standardmäßig über Messbereiche zwischen 0…2,5 und 0…1000 mbar verfügt. Daneben können aber auch problemlos Messumformer anderer Hersteller angeschlossen werden. Für die rein zeitabhängige Steuerung der Filter-Abreinigung ist auf Kundenwunsch zudem eine Ausführung der HE 5731 ohne Differenzdruck-Darstellung erhältlich. Als Zubehör für die HE 5731 hat Axxeron Hesch unter anderem das Δp-Anschlussset sowie Ventilstecker mit verschiedenen Leitungslängen im Programm. 

Differenzdruck wird gut sichtbar angezeigt 

Die Bedienfreundlichkeit der Magnetventilsteuerung zeigt sich auch an der gut sichtbaren Darstellung des Differenzdrucks: Er wird zum einen über die dreistellige 7-Segment-Anzeige mit 14 mm hohen Ziffern angegeben. Zum anderen verfügt die Steuerung über eine von Axxeron Hesch entwickelte Differenzdrucksäule. Sie besteht aus 16 LEDs und gekennzeichneten Schaltschwellen, die dem Anlagen-Personal die Druckverhältnisse im Entstaubungssystem auf einen Blick zeigen. Durch „Smart Scale“ konfiguriert sich die Differenzdrucksäule automatisch so, dass der „Gutbereich“ immer durch die grün leuchtenden LED’s signalisiert wird. 
Die Magnetventilsteuerung überwacht die Ventile zudem auf Überstrom und Unterbrechung und meldet dem Bediener Fehler über LED-Zustandsanzeigen. Auch die Einbindung in eine bestehende Leittechnik ist über den analogen Ausgang möglich. 

Neben der bewährten kompakten Ausführung im Kunststoffgehäuse bietet Axxeron Hesch seit 2018 eine modulare Variante der HE 5731 an. Sie ermöglicht die Montage der Steuerung im Sichtfeld des Personals und ist damit noch benutzerfreundlicher. Der Anwender kann den Regler jetzt dort installieren, wo es für ihn am günstigsten ist und muss sich dabei nicht mehr nach der Lage der Ventile richten. Die HE 5731 verfügt darüber hinaus über ein Gehäuse mit Scharniertechnik, sodass der Deckel nicht mehr abgeschraubt werden muss. Bei Wartungs- und Servicearbeiten ergibt sich dadurch eine bessere Zugänglichkeit und eine deutliche Zeitersparnis. 

Steuerungen halten jahrzehntelang 

FB Filter Bau ist nicht nur von der Flexibilität und Bedienerfreundlichkeit der Magnetventilsteuerung angetan. Vertriebsingenieur Christian Grundmann lobt auch den engagierten Kundenservice von Axxeron Hesch: „Ich werde immer gut und kompetent beraten. Auch Sonderlösungen sind kein Problem – z. B., wenn unsere Kunden kein Kunststoff- sondern ein Edelstahl-Gehäuse haben möchten.“ Nur eines sollte man noch verbessern, meint Christian Grundmann im Scherz: „Die Steuerungen halten 20 Jahre. Damit ist natürlich kein After-Sales-Geschäft zu machen. Vielleicht kann man da mal eine Sollbruchstelle reinbauen.“ 

Bilder: FB Filter Bau GmbH, Axxeron Hesch Electronics GmbH 

Teilen

Fachartikel Automatisieren