Gateways
Produktion digital steuern mit Gateways
Cloudbasierte MES auf Basis der plattformunabhängigen IoTmaxx Gateways sind der sichere und günstige Weg zu wirtschaftlicher und krisensicherer Steuerung von Fertigungsprozessen in Deutschland. Die Leistungsfähigkeit der cloudbasierten Digitalisierungsplattform SYMESTIC kann jetzt mit den vielseitigen IoTmaxx-Mobilfunk-Gateways genutzt werden.
Installation und Inbetriebnahme erfolgen out-of-the-box innerhalb kürzester Zeit und schon können die Nutzer von den Vorteilen neuester IoT-Technologien profitieren: starke Connectivity-Funktionen für Anlagen und Maschinen sowie flexible, sofort produktiv nutzbare IoT-Anwendungen. Innerhalb kürzester Implementierungszeit lassen sich die IoTmaxx-Gateways mit der SYMESTIC IoT-Plattform verbinden und gewähren dann Zugriff auf eine Bibliothek sofort nutzbarer Digitalisierungsanwendungen, und das ohne spezielle IT-Kenntnisse. Das cloudbasierte System läuft als Software-as-a-service auf monatlicher Basis und bietet IoT- und MES-Apps (Manufacturing Execution System), die nach Bedarf genutzt werden können. Die Anwendungsdaten werden dabei im IoT-Hub zu den vom Anwender gewünschten Informationen und Darstellungen transformiert.
Beispiele sind das Monitoring und die Überwachung von Kennzahlen (OEE, MTB, MTBR), Anlagen, Stillständen und Energieverbräuchen oder des Wartungszustandes von Anlagen und Geräten. Hinzu kommen Rüstzeitoptimierung, Reporting-Services, Qualitätskontrolle sowie Benachrichtigungs- und Alarmierungsdienste aus der Ferne. Auch Auftragssteuerung und Shopfloor-Management in Produktionsbetrieben lassen sich über SYMESTIC in der Cloud abbilden.
Zur kabelgebundenen Anbindung von Sensoren und Systemen über eine DI-Schnittstelle wird die Hardware des IoTmaxx GW4102-Gateways im Zusammenspiel mit dem SYMESTIC Smart IoT-Service genutzt. Die frei konfigurierbaren Ereignisse werden damit automatisch per Mobilfunk oder das Anwendernetzwerk sicher zum SYMESTIC IoT-Hub übertragen.
Für die Nutzung der OPC-UA-Connectivity zur Anlagen- oder Maschinenanbindung über den OPC Industriestandard wird die Hardware des IoTmaxx GW4100-Gateways im Zusammenspiel mit dem SYMESTIC Smart Edge-Service und dem integrierten OPC-UA-Client genutzt. Die konfigurierten Daten (Ereignisse, Prozesswerte, Alarme, etc.) einer Steuerung können auch auf dem Edge-Device vorverarbeitet und dann übertragen werden.
SYMESTIC in Verbindung mit IoTmaxx-Gateways ermöglicht je nach Bedarf die einfache Plug-and-play-Erfassung von Zuständen über digitale Signale oder eine umfassende OPC-UA-Datenerfassung, wie sie für Condition Monitoring, Alarming oder Prozesswerte für einen Data Lake angewendet wird.
Volle Connectivity für sicheren Zugriff
Die IoTmaxx GmbH aus Hannover steht für leistungsfähige und transparente Industrial IoT-Lösungen für den Mittelstand, die einfach zu handhaben sind. Die Hardwarebasis für die Konzepte zur Fernüberwachung und Fernwartung industrieller Anlagen bilden IIoT-Mobilfunk-Gateways aus eigener Entwicklung. Mit dem maxx GW4102 hat das Unternehmen bereits drei robuste Industrial IoT-Gateways im Programm. Das maxx GW4102 bietet dank seiner PLC-Erweiterung zusätzliche Kommunikationsoptionen und Anwendungsmöglichkeiten. Das Linux-basierte, frei programmierbare Industrie-Gateway maxx GW4102 für die Hutschienenmontage setzt auf höchste drahtlose Verfügbarkeit durch Kommunikation über Mobilfunk im LTE-4G-Netz sowie auf Netzredundanz über zwei SIM-Karten. Dank der „Always-online“-Funktionalität führt das Gateway einen selbstständigen Verbindungsaufbau sowie im Falle eines Fehlers den eigenständigen Neuaufbau der Verbindung aus. So besteht jederzeit und von jedem Ort aus uneingeschränkter Zugriff auf das wartungsfreie Gerät.
Schnittstellenvielfalt und PLC-Erweiterung
Das programmierbare Sensor-Gateway verarbeitet Applikationen in unterschiedlichen Programmiersprachen und ermöglicht sowohl die Nutzung vordefinierter als auch individuell zugeschnittener Funktionen sowie kundeneigener Applikationen. Dafür stellt das Industrial IoT-Gateway diverse physikalische Schnittstellen wie Ethernet, USB, RS-232, RS-485, CAN-Bus und 1-Wire bereit. Sie dienen dem Anschluss von Endgeräten mit Kommunikationsschnittstellen und von Sensoren. Mit der PLC-Erweiterung kommen zusätzliche isolierte digitale Signalein- und -ausgänge hinzu.
Erleichterte Verkabelung durch intelligente Steckerbelegung
Das maxx GW4102 erweitert das IoTmaxx Linux-Gateway um Anschlussmöglichkeiten für bis zu 16 digitale SPS-Ausgänge. Durch die Gruppierung der isolierten Eingänge in Vierergruppen mit gemeinsamem Minuspol wird die Anzahl benötigter Kabel bereits deutlich reduziert. Durch geschicktes Pinout ist darüber hinaus eine Kaskadierung der Gruppen möglich, so dass am Ende das Bezugspotenzial nur einmal von jeder Steuerung zum Gateway geführt werden muss. Eine ähnliche Verschaltung ist auch mit den vier isolierten digitalen Ausgängen mit 300 mA Schaltstrom möglich.
Kürzeste Implementierungszeit ohne IT-Kenntnisse
Innerhalb kürzester Implementierungszeit lassen sich die IoTmaxx-Gateways mit der SYMESTIC IoT-Plattform verbinden und gewähren dann Zugriff auf eine Bibliothek sofort nutzbarer Digitalisierungsanwendungen und das ohne spezielle IT-Kenntnisse. Das cloudbasierte System läuft als Software-as-a-service auf monatlicher Basis und bietet IoT- und MES-Apps, die nach Bedarf genutzt werden können. Die Anwendungsdaten werden dabei im IoT-Hub zu den vom Anwender gewünschten Informationen und Darstellungen transformiert.