Fachartikel
Getriebe
Das Getriebe entscheidet bei Fahrerlosen Transportsystemen
Antriebstechnik spielt in der Intralogistik eine immer größere Rolle, je mehr autonome Gefährte zum Einsatz kommen. Geht es um Getriebe, kann SPN komplette und maßgeschneiderte Systeme bieten.
Das richtige Teil am richtigen Ort – und das zeit- und wegeoptimiert, wird bereits heute und auch zukünftig durch den Einsatz von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) unterstützt. In vielen intralogistischen Systemen ist der Einsatz dieser smarten Fahrzeuge nicht mehr wegzudenken. Diese smarte und nachhaltige Transportlösung erhöht die Produktivität in der Fertigungs- und Lagerhaltung und unterstützt die nachhaltigen und ökologischen Ziele im Unternehmen.
Die fahrerlosen Transportsysteme, auch AGVs, sind dabei im Dauereinsatz. Ein Aussetzen oder lange Wartungs- und Reparaturzeiten bringen den logistischen Ablauf aus dem Tritt und verringern die Produktivität. Das stellt hohe Anforderungen an das Getriebe. Wartungsfreie und robuste Getriebelösungen sind hier gefragt.
Das ist der Antrieb von SPN – bedenkenlose und zuverlässige Getriebelösungen zu entwickeln, die den innerbetrieblichen Transport optimieren und wartungsfrei halten – mit robusten Antrieben, die sehr wenig Bauraum benötigen und mit einer hohen Traglast aufwarten.
Die jeweilige Getriebelösung ist speziell auf die Anforderungen an AGVs angepasst und wird zusammen mit dem Hersteller und Entwickler solcher Transportsysteme, auf die speziellen Vorgaben konzipiert. Die Auslegung erfolgt anhand von bewährten Standards und wird präzise, kundenindividuell und zuverlässig gefertigt.
Die SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH hat eine kompakte Fahr- und Lenkeinheit entwickelt, die diese Anforderungen aufnimmt und perfekt umsetzt.
SPN bezeichnet vor allem kundenindividuelle Lösungen als den entscheidenden Antrieb. Anschlussgeometrien zu vorgegebenen Fahrzeugrahmen sind spezifisch nach Anforderung umsetzbar, die Radanschlussgeometrie ist flexibel anpassbar.
Die Zukunft der Intralogistik
Die Intralogistik wird zukünftig von weiteren Entwicklungen und Automationen geprägt sein, neue Lagerungs- und innerbetriebliche Transportkonzepte werden die Effizienz und Produktivität der Unternehmen erhöhen. Fertigungslogistik wird neu überdacht und auf zukunftsfähige Beine gestellt.
Der Antrieb von SPN sind bedenkenlose und zuverlässige Getriebelösungen, die den innerbetrieblichen Transport optimieren und wartungsfrei halten
Mit individuellen Getriebelösungen, die auf die Anforderungen und Gegebenheiten von FTS angepasst sind, konzipiert SPN zukunftsweisende logistische Abläufe.
Getriebelösungen für FTS
Fahr-Lenk-Antrieb
- Der Lenk-Fahrantrieb vereint zwei Antriebe in einem gesamten System. Der Motor für die Fahrachse kann unabhängig von der Lenkachse gesteuert werden. Bei einer Lenkbewegung wird die Fahrbewegung mechanisch von der Lenkbewegung kompensiert. Dieser Antrieb eignet sich für ein flächenbewegliches Fahrprofil:
- Kompakte Fahr-Lenk-Einheit
- Fahrantrieb mit einem optimal kombinierten Zahnradgetriebe unterschiedlicher Baugrößen
- Lenkantrieb mit einer selbsthemmenden Getriebekombination zur energiesparenden Regelung
- 360° endlos schwenkbares Antriebsrad für positionsgenaue Rangierfahrten mit höchster Beweglichkeit
- In das System werden auf Kundenwunsch definierte Sensoren integriert; so kann das Getriebesystem Geschwindigkeiten bis zu 10 km/h fahren.
- Bei der Lenkbewegung wird die Fahrbewegung mechanisch kompensiert
- Baugrößen- und bauraumoptimierte Bremsanordnung für den Fahrantrieb
- Fahrgeschwindigkeiten bis zu 10 km/h
- Antriebsbelastungen bis zu 1,25 t
- Wartungsfrei bis zu 20 000 Stunden
Koaxialer Radnabenantrieb
Für den koaxialen Radnabenantrieb wird ein Planetengetriebe verwendet. Der Motor sitzt ohne Achsversatz direkt hinter dem Rad. Somit ergibt sich ein zylindrischer Aufbau vom Rad bis zum Motor. Dieser Antrieb kann als Direktantrieb oder Differenzialantrieb verwendet werden und ist mit einem Lenkantrieb zu einer Fahr-Lenkeinheit ausbaufähig:
- Kompakte Bauweise bei sehr kurzer Baulänge
- Direkter Motoranbau/ Direktmontage Rad
- Integrierte Radlagerung für hohe Traglasten
- Sehr großer Wirkungsgrad
- Wartungsfrei
Achsversetzter Radnabenantrieb
Der Achsversatz zwischen dem Rad und dem Motor wird mit einem Stirnradgetriebe realisiert. Der Aufbau hat besondere Vorteile bei sehr engen Spurweiten, an denen die Motoren mit einem koaxialen Antrieb zu eng aufeinander sitzen würden. Der Achsversatz macht die Radachse auf dem hinteren Wellenende frei zugänglich. Das ermöglicht die Befestigung eines Gebers oder einer Bremse, direkt auf der Radachse, ohne eine Getriebestufe:
- Kompakte Bauweise
- Geringes Verdrehspiel
- Genaue Regelbarkeit der Motoren (bei hohen Geschwindigkeiten und bei schmalen Spurweiten)
- Hoher Wirkungsgrad, geräuschoptimiert
- Belastungen bis zu einer Tonne
- Versatz zwischen Antrieb & Abtrieb für gegenüberliegende Motoranordnung
Fahrantrieb für Shuttle
Mit einem Motor wird ein um 90° versetztes Räderpaar angetrieben. Ein Rad verfährt bei dieser Anordnung das Shuttle in der Längsrichtung, ein zweites Rad in der Querrichtung:
- 2-mal Radabgang um 90° für Richtungswechsel
- Anordnung des Motors um 90°
- Direkte Befestigungsmöglichkeit
- Universalmotoranbau/ Tangentialklemmung
- Für zwei verschiedene Shuttlegrößen einsetzbar
Liftantrieb für Shuttle
Um die Räder auf den Fahrschienen zum Eingriff zu bringen, wird durch das Liftergetriebe die Lage des Shuttles auf die jeweilige Fahrschiene abgesenkt oder angehoben:
- Universalmotoranbau/ Tangentialklemmung
- Optimierte Ölschmierung für Positionsbetrieb
- Zugängliche Nachschmiermöglichkeit
- Kundenspezifische versteifte Anbindung
- Handantrieb möglich
Lenkantrieb
Der reine Lenkantrieb kann in Kombination mit einem Fahrantrieb zu einer Fahr-Lenkeinheit weiterentwickelt werden. Er kann jedoch auch als reiner Lenkantrieb in einem Dreiradkonzept verwendet werden. Durch die gekapselte Bauform ist dieser Lenkantrieb unempfindlich für Schmutz und muss nicht nachgeschmiert werden:
- Kompaktes Design, optional mit Kegelvorstufe
- Separater Fahrantrieb durch Hohlwelle
- Geschlossene Bauform
- Wartungsfreie Ausführung