Fachartikel

Metrologie

Ein Stück präziser, sicherer, verlässlicher

Ein Stück präziser, sicherer, verlässlicher

Geht es um hochpräzise Messtechnik, führt kein Weg an der GTM Testing and Metrology GmbH vorbei. Längst hat sich das Unternehmen einen Namen als Hersteller von Sensoren und Messverstärkern im Bereich der internationalen Metrologie gemacht. 

Zu den bekanntesten Produkten von GTM zählen Kraftaufnehmer. Die Bandbreite reicht von der Messung kleiner Zug- und Druckkräfte ab 5 N bis zu Anwendungen, bei denen die zu messenden Kräfte größer sind als bis zu 50 MN. Erstaunlich ist die Fülle an Varianten: allein ca. 13 000 für die Serie K. Seit kurzem gibt es die Möglichkeit, per Online-Konfigurator den passenden GTM-Kraftaufnehmer mit nur wenigen Klicks auszuwählen und zu bestellen. Möglich ist das derzeit für die Serie K und Serie RF, weitere sind in Vorbereitung. Krafttransfernormale für das Kalibrieren von Kraftmesseinrichtungen und Prüfständen ergänzen das Angebot. 

Beim Messen von Momenten überzeugen die hochpräzisen Drehmomentaufnehmer von GTM, die auch bei anspruchsvollen metrologischen und industriellen Prüfstandsanwendungen erste Wahl sind. Zur Produktfamilie zählen ebenfalls Drehmomenttransfernormale und Drehmomenttransferschlüssel – vom Werksnormal über Bezugsnormale bis hin zur Rückführung und Kalibrierung auf das nationale Normal.

Präzisions-Produkte mit weltweiter Nachfrage 

Mehrkomponentenaufnehmer (MKA) und mehraxiale Messplattformen von GTM messen Kräfte und Momente gleichzeitig entlang mehrerer Vektorachsen. Typische Anwendungen finden sich in der Medizintechnik und der Robotik, aber auch bei mehraxialen Prüfständen der Fahrzeugindustrie. Vor allem in dieser Branche rechnet GTM künftig mit einer verstärkten Nachfrage an MKA und entsprechenden Messeinrichtungen. 

Eine weitere Produktgruppe bilden die DMS-Messverstärker: Sie erfassen Messdaten mit einer Genauigkeit von bis zu 10 ppm und sind perfekt auf die hauseigenen Kraft-, Drehmoment- und Mehrkomponentenaufnehmer abgestimmt. Ein Highlight ist die innovative Serie ILA: Mit ihr sind dezentral aufgebaute Messketten realisierbar, was Kunden ein Maximum an Flexibilität erlaubt und noch dazu Kosten spart, weil die buchstäblich „lange Leitung“ konventioneller Messketten-Designs entfällt. 

Nicht zuletzt entwickelt, baut und vertreibt GTM auch metrologische Messeinrichtungen. In ihnen steckt das gesamte Know-how der Metrologie-Experten und sie sind weltweit im Einsatz. Ihre Messunsicherheit ist so gering, dass viele Staatsinstitute GTM-Messeinrichtungen besitzen; in vielen Ländern setzen diese Systeme den nationalen Standard. 

Genauigkeit: mehr als eine Pflichtübung 

Kalibrier-Dienstleistungen ergänzen das Produkt-Portfolio. Längst ist das rückgeführte Kalibrieren von Messgeräten ein unerlässlicher Service für Industrie, Prüflabore und Wissenschaft. Rückführbare Kalibrierungen – vom Warenhersteller bis zum Staatsinstitut – bilden einen Grundpfeiler des internationalen Waren­handels. Sind Messgeräte ungenau, kann das die Qualität von Produkten und Prozessen drastisch vermindern. Regelmäßiges Kalibrieren bringt Sicherheit. 

„Für quasi-behördliche Stellen wie TÜV oder Dekra ist das regelmäßige und akkreditierte Kalibrieren ihrer eigenen Mess- und Prüfmittel Pflicht“, weiß Torsten Hahn, stellvertretender Kalibrierlaborleiter bei GTM. „Auch gelten in manchen Branchen Normen, wie beispielsweise die IAFTF 16949 im Bereich Automotive. Sie verlangt, dass Prozesse genau überwacht und dokumentiert werden müssen.“ In anderen Branchen ist das Kalibrieren zwar nicht durch Normen, Regeln und Gesetze vorgeschrieben, aber dennoch fester Teil der Qualitätskontrolle, Werkstoffprüfung und Dokumentation und damit nicht mehr wegzudenken. Ob Pflicht oder Kür: GTM ist mit seiner langjährigen Expertise in beiden Fällen der richtige Partner für die passende Lösung. 

Die Kalibrier-Services 

Dienstleistungen zur Kalibrierung von Kraftaufnehmern bilden das Gros der Kundenaufträge bei GTM. Das Kali­brierlaboratorium, 2022 erneut durch die DAkkS re-akkreditiert, betreibt allein fünf Messeinrichtungen zum Messen von Zug- und Druckkräften. „In seltenen Fällen kommt es auch zu Kalibrierungen direkt beim Kunden vor Ort, da die dortigen Messeinrichtungen zu groß zum Versenden nach Bickenbach sind“, erläutert Torsten Hahn. „Dazu kalibrieren wir mehrere GTM-eigene Transfernormale zunächst bei uns, die anschließend beim Kunden eingesetzt werden, um dessen Messeinrichtungen zu kalibrieren – beispielsweise Maschinen, auf denen Kraftaufnehmer zur Kalibrierung von Werkstoffprüfmaschinen kalibriert werden.“ 

Als einer der wenigen Dienstleister in Deutschland bietet GTM auch die Kalibrierung von Spannungsverhältnissen an. Damit werden DMS-Messverstärker als unverzichtbarer Teil einer Messekette kalibriert. Um Drehmomentaufnehmer, Drehmomentmesswellen und Drehmoment-Transferschlüssel zu kalibrieren, bietet GTM zwei akkreditierte Messverfahren an: ohne und mit Querkrafteinleitung. Letztere spielt beim Kalibrieren von Drehmoment-Transferschlüsseln eine Rolle. Die Bandbreite beim Kalibrieren reicht in beliebigen Laststufen ohne Querkraft von 5 bis 5 000 N·m, mit Querkraft von 200 bis 2 000 N·m, mit Rechts-/Linksdrehmoment als Messgröße. 

Kalibrieren von Mehrkomponentenaufnehmern 

Vergleichsweise neu ist das Kalibrieren von MKA, sie kommen im Bereich Automotive zum Einsatz, bei Fahrwerks- und Reifenprüfständen. Verwendung finden sie darüber hinaus in der Robotik, der Luft- und Raumfahrt oder im Bau von Schienenfahrzeugen. Sie messen mehrere Kräfte und Momente entlang verschiedener Vektorachsen gleichzeitig, entsprechend ist die Kalibrierung komplex. Seit 2005 bietet GTM die Möglichkeit, Mehrkomponenten-Sensoren nach einem akkreditierten Messverfahren zu kalibrieren: Ein Wissensvorsprung, den in dieser Tiefe kaum ein anderer Dienstleister besitzt. 

Seit April 2022 zählt eine neu entwickelte MKA-Messeinrichtung zum Serviceangebot, mit der GTM seine führende Position ein ganzes Stück weiter ausgebaut hat. Das Bahnbrechende: Üblicherweise werden MKA-Kalibrierungen für jede Komponente separat durchgeführt, einaxial. Schon vor einigen Jahren hat GTM zusätzlich zum „einfachen“ Verfahren ein weiteres, umfangreicheres Verfahren entwickelt und akkreditieren lassen. Es führt zunächst einaxiale Messungen durch, anschließend eine gemischte Belastung entlang aller drei Bewegungsachsen zur Validierung der Daten – vollautomatisch, weltweit ein Novum! Die Messeinrichtung bildet außerdem den Vektor der Schwerkraft in allen Achsen gut ab. Die Kundenvorteile: Zeitersparnis und ein größerer Informationsgehalt über das Verhalten des kalibrierten Gegenstands. 

Ziele und Themen für die nähere Zukunft? GTM baut die Digitalisierung der Vertriebswege weiter aus; die neu geschaffene Position des Customer Success Managers und die Erweiterung des Online-Konfigurators für weitere Produkte weisen die Richtung. Ebenfalls im Fokus: die Angebote von GTM im Bereich Customizing und OEM-Sensoren. Eine der großen Stärken des Unternehmens ist, genau das Produkt zu finden oder sogar neu zu entwickeln, das exakt den Wünschen und Anforderungen der Kunden entspricht. Denn auch hier nehmen es die Experten aus Bickenbach ganz genau. 

Kalibriertechnik 

Kalibrierung Mehrkomponentenaufnehmer

Kraftaufnehmer Serie K 

Teilen