Fachartikel

Messgeräte

Qualitätssicherung durch mobiles Messgerät

Qualitätssicherung durch mobiles Messgerät

Qualitätssicherung durch mobiles Messgerät

Mit dem Mobilen 3D-Koordinatenmessgerät WM von Keyence gehört der große Messaufwand bei der ABI Maschinenfabrik der Vergangenheit an. Der mobile Kamerakopf und der kabellose Messtaster des Messgerätes können für Messungen direkt in der Fertigung eingesetzt werden. 

Die ABI Maschinenfabrik ist ein seit 1974 inhabergeführtes Familienunternehmen, welches sich auf die Herstellung und Vermietung von Baumaschinen spezialisiert hat. Unter anderem zählen zu dem Produktportfolio Hydraulikarbeitsgeräte für MOBILRAM-Systeme wie Mäkler, und Baggeranbaugeräte wie Bohrantriebe, Vibratoren oder Rohrdrehvorrichtungen. Die Produkte werden verteilt auf den 3 Werken in Niedernberg, Bayern, hergestellt. Das Unternehmen ist mit seinen 240 Mitarbeitern in Niedernberg ansässig, agiert jedoch weltweit. Zur Dachmarke ABI gehören die Produktlinien ABI, Delmag, Interoc und SPD. 

Worauf die ABI Maschinenfabrik sehr stolz ist, ist die DIN EN ISO 3834-2 Zertifizierung für die eigene Schweißerei. Auch das Mobile 3D-Koordinatenmessgerät der Modellreihe WM ist akkreditiert, was ein ausschlaggebender Grund bei der Anschaffung war. „Wenn das Gerät akkreditiert ist, ist es nicht anfechtbar – also es beruht auf wissenschaftlichen oder technischen Methoden“, erklärt Herr Akgünyener, Produktionsleiter und seit 22 Jahren bei ABI tätig. 

Die Akkreditierung des Messgerätes spielt besonders bei Reklamationsprozessen eine wichtige Rolle. „Das Messergebnis ist nicht anfechtbar, gerade weil es akkreditiert ist und ich kann natürlich auch Reklamationen ganz einfach gestalten. Früher war die Methode halt konventionell, aber es war nichts Ganzes und nichts Halbes. So erstelle ich einen Messreport, den ich dann digital an die Reklamationsabteilung weiterleiten kann, mit Bildern.“ 

Deutlich weniger Aufwand 

Ebenso konventionell waren die Messmethoden, bevor das WM angeschafft wurde. Die Messungen, besonders an Bauteilen in der Größenordnung, die bei ABI vertreten sind, waren mit viel Aufwand verbunden. Auch die Messgeräte selbst waren komplex und kompliziert. 

Mit dem Mobilen 3D-Koordinatenmessgerät WM gehört dies der Vergangenheit an. Der mobile Kamerakopf und der kabellose Messtaster des Messgerätes können für Messungen direkt in der Fertigung eingesetzt werden. Über Infrarotmarkierer auf dem Messtaster erfolgt die Kommunikation mit der Trackingkamera des Messsystems. Dadurch können präzise Messungen mit einer Wiederholgenauigkeit von 10 μm erfolgen und das bei einem Messbereich von bis zu 10 m Breite und 5 m Höhe. 

Früher wurden Messungen extern ausgelagert, was mit hohen Kosten für Transport und besonders viel Aufwand verbunden war, erinnert sich Herr Akgünyener. „Da haben wir das Bauteil durch die Gegend gefahren zu irgendwelchen Firmen, die eine 3D-Messmaschine haben - sofern das Bauteil natürlich da drauf gepasst hat – oder wir haben unsere CNC Maschine als Messmaschine missbraucht.“ 

Heute wird das WM zum Messen von verschiedenen Bauteilen eingesetzt. Diese umfassen alle Kinematik-Bauteile in den verschiedenen Baureihengrößen sowie alle Bauteile, die mechanisch bearbeitet wurden. Maßhaltigkeitsprüfungen spielen bei ABI sowohl im Warenausgang als auch im Wareneingang, bei Teilen, die dazu gekauft werden, eine wichtige Rolle. „Man hat die Möglichkeit eine Funktionseinheit zu überprüfen. Das heißt, sind mehrere Bauteile montiert und müssen eine Aufgabe erfüllen, kann diese Einheit in Bezug auf Erreichen von Maßhaltigkeiten überprüft werden.“ 

Einfache Messmethoden 

Positiv findet Herr Akgünyener auch die Einfachheit der Modellreihe WM. Speziell das Argument nicht von einzelnen Mitarbeitern abhängig zu sein, um Messungen durchführen zu können. „Ich sage mal, wer sich heute mit der Bedienung mit einem Smartphone auskennt, kann gepaart mit ein bisschen Affinität zum Messen das WM bedienen.“ Jetzt misst schon ein Personenkreis von 10-15 Mitarbeitern mit dem Messgerät bei ABI. 

Auch der schnelle, unkomplizierte Aufbau sowie der Aspekt, dass die kleinere Modellreihe XM schon bei ABI vertreten ist, haben eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung gespielt. Das Mobile 3D-Koordinatenmessgerät ist nämlich in 3 min einsatzbereit und kann an jedem beliebigen Ort zum Messen aufgestellt werden, ob in der Werkshalle oder direkt auf der Baustelle.  

Keyence ist auch für seinen Direktvertrieb bekannt, worauf großer Wert gelegt wird. Vom ersten Kontakt, über den Kaufprozess bis hin zum After-Sales Support. „Was mir auch sehr gefällt ist, dass man nicht irgendeine Hotline hat – man hat wirklich einen Ansprechpartner, der erreichbar ist oder zurückruft. Man kann immer anrufen, permanenter Support ist einfach gegeben – das wird ja im Vertrag mit abgegolten“, sagt Herr Akgünyener. 

Die Anschaffung hat zu einem großen Mehrwert hinsichtlich der Qualitätssicherung geführt. Das Mobile 3D-Koordinatenmessgerät WM ist mobil und kann so zum Messen direkt beim Kunden vor Ort oder in der Fertigung eingesetzt werden. Aufwändiger Transport der Maschinen sowie Kosten werden gespart. 

Steckbrief WM: 

  • Schnelligkeit: Das Gerät ist in wenigen Minuten aufgebaut und einsatzbereit. 
  • Intuitive Bedienung: Eine einfache Benutzeroberfläche erlaubt es jedem problemlos Messungen durchzuführen. 
  • Einfache Anwendung: Man muss nicht speziell einen Facharbeiter für Messungen einstellen. 
Teilen