Fachartikel

Pumpenüberwachung

„Schnell zur Pumpe 4.0“

„Schnell zur Pumpe 4.0“

Wenn Pumpen in kritischen Produktionsbereichen ausfallen, kann das ein kostspieliges Unterfangen werden. Daher sollten diese Geräte durch geeignete Maßnahmen überwacht werden. Die neue DOT-Plattform der BestSens AG bietet dazu eine intelligente Lösung, wie Vorstandsmitglied Sebastian Stich weiß.

Herr Stich, was ist das Besondere an der neuen DOT-Plattform?

Die DOT-Plattform macht die individuelle Überwachung von Pumpen einfacher und Predictive Maintenance bleibt nicht nur ein Schlagwort, sondern ist gelebte Praxis: mehr Sicherheit und Verfügbarkeit indem frühzeitig Verschleiß und schadhafte Trends erkannt werden, somit werden ungeplante Stillstände und Ausfälle vermieden und Serviceintervalle werden bedarfsgerecht geplant, was Zeit und Geld spart.

Welche Funktionen hat dabei das erste Produkt, der vibDOT?

Mit dem vibDOT werden Schwingungen und Temperatur der Pumpe überwacht. Es kann die ganze Pumpe oder auch speziell der Motor oder die Hydraulik überwacht werden, je nach Anbringung. Grundsätzlich kann der vibDOT alles was andere Schwingungssensoren auch können. Mit PoE (Power over Ethernet) und der Anbindung über OPC UA bietet sich ein deutlicher Vorteil gegenüber Sensoren, die Daten via Funk übertragen. Zum einen kann so deutlich häufiger gemessen werden und zum anderen ist es nicht nötig nach ein oder zwei Jahren die Batterien oder gar den ganzen Sensor auszutauschen.

Wie wird der vibDOT installiert und in Betrieb genommen? Ist das kompliziert?

Absolut nicht! Der vibDOT wird mit dem M8-Gewindefuß im Pumpengehäuse verschraubt. Wahlweise kann er aber auch mit einem Magnet- oder Klebefuß montiert werden. Es gibt verschiedene Ansätze zur Einbindung in die Anlage: Anbindung an den Leitstand via OPC UA, oder via MQTT in eine Cloud. Dies kann sowohl eine eigene als auch die Cloud von BestSens sein. Zudem gibt es eine App für mobile Geräte, die alle verfügbaren DOTs in Bluetooth-Reichweite auflistet, Messdaten abfragt und Ereignisse aus dem internen Protokollspeicher ausliest.

Wie kann der vibDOT Pumpenausfälle oder andere Probleme erkennen und dem Betreiber Warnungen oder Alarme geben?

Die Alarmierung erfolgt über den Leitstand oder über die Cloud. SCADA-Systeme und vergleichbare Leitstandsoftware bringen alles mit für professionelle Alarmierungsketten. Der DOT erfasst den Zustand der Pumpe und gibt diese Information an das übergeordnete System weiter. Der Betreiber entscheidet, wie und wann er auf z.B. erhöhte Schwingwerte reagieren will. Auch unsere Cloud ermöglicht dem Betreiber, Schwellwertüberschreitungen oder schädliche Trends zu erkennen und eine Alarmierung über verschiedene Kommunikationswege, wie z.B.l per E-Mail, auszulösen.

Wie kann der vibDOT die Effizienz der Pumpen verbessern?

Ziel ist der optimale Betrieb der Pumpe. Pumpen sind hochspezialisierte Fördereinrichtungen die exakt für das Medium ausgelegt und geplant sind, dass sie schließlich auch fördern. Dieses Optimum soll durch den Einsatz unserer DOT-Plattform erreicht werden. Weiterhin wird erkannt, wenn schädliche Zustände im Prozess auftreten, die langfristig dazu führen, dass die Pumpe außerhalb der Auslegung fördert oder sogar zum Ausfall führen.

Wie können die Daten, die der vibDOT erfasst, analysiert und interpretiert werden?

Es gibt einfache Kennwerte, mit denen z.B. Instandhalter bereits vertraut sind und aktiv arbeiten. Tiefergehende Analysen sind auch jederzeit möglich.

Welche Kunden können von diesem Produkt am meisten profitieren?

Zum einen die Pumpenhersteller und zum anderen auch Anlagenbetreiber und Service-Dienstleister. Pumpenhersteller sind mit der DOT-Plattform sehr schnell in der Lage, Industrie-4.0-Pumpen in den Markt zu bringen. Betreiber erreichen damit eine lückenlose Überwachung ihrer Anlagen und können so eine zustandsorientierte Instandhaltung erreichen ohne gleichzeitig das Instandhaltungspersonal ausbauen zu müssen.

Welche zukünftigen Entwicklungen planen Sie für die DOT-Plattform und wie wird diese weiterentwickelt?

Der Einstig in die DOT-Plattform ist der vibDOT mit der Überwachung der Oberflächentemperatur und den Maschinenschwingungen. Zudem arbeiten wir bereits jetzt am sealDOT, der zusätzlich auch die Gleitringdichtung mit unserer patentierten Ultraschallmesstechnik überwachen wird. Es gibt bereits Überlegungen zu Ex-Varianten, batteriebetriebenen DOTs und auch anderen Messgrößen, wie z.B. Drucksensoren. Auch in der Cloud wird uns die Arbeit so schnell nicht ausgehen. Dort wollen wir unseren Kunden automatisierte Berichte, Anomalie-Erkennung und stets eine Visualisierung auf höchstem Niveau bieten.

Teilen