Fachartikel
Messräder
Immer das passende System
Ob in der Intralogistik, Holzindustrie, Verpackungsindustrie sowie in vielen weiteren Anwendungen: eine optimale Geschwindigkeit und präzise Positionierung ist die Basis für einen effizienten Produktionsbetrieb. Lineare Positions- und Bewegungssensorik von Kübler schaffen die Voraussetzung dafür.
Geschwindigkeit und Position können durch viele Sensoren erfasst und entsprechend an die Steuerung weitergegeben werden. Beispielsweise bei der Fördertechnik: Förderbänder werden durch Antriebssysteme in Bewegung gebracht. Die Geschwindigkeitsüberwachung dieser Förderbänder könnte man über den angebauten Drehgeber am jeweiligen Antrieb realisieren.
Ein häufig auftretendes Problem ist dabei der sogenannte Schlupf, bei dem eine Abweichung der Geschwindigkeit entsteht und somit die Steuerung und demnach der gesamte Prozessablauf auf nicht genauen Zahlen beruht. Deshalb ist eine direkte d.h. unmittelbare Geschwindigkeitserfassung am Förderband für einen effizienten Prozessablauf essentiell.
Das Messradsystem MWE21 von Kübler findet hier seinen Einsatz. Die zuverlässige Erfassung der Geschwindigkeit ist dank einstellbaren Anpressdruck des Messrads mittels integrierter Feder sichergestellt. Dadurch werden auch Unebenheiten der Messoberfläche ausgeglichen, die zu fehlerhafter Messung führen könnte.
Auch bei Etikettier- / Verpackungsmaschinen und Ink-Jet-Drucker spielt die Geschwindigkeitsmessung eine wichtige Rolle. Für ein exaktes Anbringen von Etiketten oder für ein absolut streifenfreies Aufdrucken von Informationen an einem Objekt, ist die Abrollgeschwindigkeit entscheidend. Hier zeigt das Kübler Messradsystem MWE21 ebenfalls seine Stärken. Die erfasste Geschwindigkeit kann mit den elektronischen Kübler Zählern Codix 522 und Codix 52P angezeigt werden.
Soll neben dem Anzeigen der Geschwindigkeit auch direkt eingegriffen werden, um die Geschwindigkeit zu regeln, bietet Kübler ein Tachometer mit einstellbaren Grenzwerten (Unter-/ Übergeschwindigkeit) an – den Codix 924. Eine Alternative ist das Prozesssteuergerät 571T mit LCD-Touchscreen.
Für das Ablängen („cut to length“) von unterschiedlichen Materialien ist die exakte Position entscheidend. An definierten Positionen wird das Material wie z. B. Metallrohr, Holzplatte, Textil in der entsprechenden Länge abgelängt. Das Kübler Messradsystem MWE21 stellt auch hier sein Können unter Beweis. Die linearen Bewegungen in solchen Applikationen werden mittels Messrad aufgenommen.
Durch den dauerhaften Kontakt des Messrads mit der Messoberfläche wird eine zuverlässige Positionserfassung sichergestellt. Die definierten Positionen für das beispielsweise Ablängen von Materialien kann in Kombination mit dem Messradsystem MWE21 und der Kübler Zähltechnik (Codix 560 oder Typ 571T) realisiert werden.
Ausblick auf das zukünftige Portfolio…
Mit der Ausrichtung des neuen Portfolios für Messradsysteme positioniert sich Kübler als echter Systemlieferant. Wo man heute noch Einzelkomponenten wie Drehgeberfederarm, Messrad und Drehgeber separat mühsam kombinieren und konfigurieren musste, bietet das neue Kübler Messradsystem flexible und abgestimmte Systemlösungen an.
Als Spezialist für Positions- und Bewegungssensorik und Know-How in zahlreichen Branchen, wird Kübler ein Portfolio mit passenden Systemlösungen für unterschiedlichste Anforderungen anbieten. Das Portfolio an Messradsystemen besteht aus der Compact- und Performance-Line und soll dem Kunde eine erste Orientierung geben. In der Compact-Line finden sich heute schon zwei verfügbare Messradsysteme.
MWE11 – dieses System steht für maximale Kompaktheit und ist mit einem inkrementalen Drehgeber in der Baugröße von lediglich 24 mm verfügbar – und somit ideal für engste Einbauräume. Als Neuheit steht der MWE21 in dieser Kategorie und ist mit inkrementalen als auch mit absoluten Drehgeber und verschiedenen Messradbelägen mit nur einem Systembestellschlüssel konfigurierbar.
Kübler gibt an, dass über 90 % der eingesetzten Messradsysteme überwiegend auf Inkremental-Drehgeber basiere, man aber auch durch beispielsweise durch die Kombination mit IO-Link Drehgebern solche Lösungen mehr und mehr gefragt werde. Gerade IO-Link gewinnt vor allem in der Intralogistik, Maschinenbau und in der allgemeinem Automatisierung an Bedeutung. Kübler hat im vergangenem Jahr seine IO-Link Drehgeber in der kompakten Bauweise von 36 mm präsentiert.
Die Sendix M36 und M58 sind mit IO-Link Schnittstelle lassen sich ideal mit dem Messradsystem kombinieren und können einfach in bestehende Projekte und in nahezu alle Feldbus-Kommunikationen integriert werden. In der Compact-Line sind noch weitere Systeme geplant, die mit hochauflösenden Drehgebern kombinierbar sein werden.
Hohe Ansprüche an die lineare Messtechnik werden durch den Einsatz der Messradsysteme der Performance-Line gerecht. Hier werden zukünftig Doppel-Messradsysteme und flexible Drehgeberfederarme mit besonders starkem Anpressdruck ihren Platz finden.
Kübler wird sich mit diesem Portfolio klar als Lösungsanbieter und somit weiter als Systemlieferant positionieren und somit weiterhin einen hohen Mehrwert für den Kunden schaffen. Sei es von der schnellen Auswahl der passenden Sensorlösung über die Premium-Qualität der Produkte bis hin zur After-Sales Beratung bei Rückfragen aus dem Feld.