Getriebe
Getriebetechnik bereits ausgereizt?
Das Prinzip Getriebe scheint angesichts von Millionen von Varianten auf den ersten Blick ausgereizt. Und doch besteht gerade für anspruchsvolle Einsatzbereiche noch immer ein hoher Bedarf an applikationsspezifischen Lösungen.
Wer im Ausstellerverzeichnis der Hannover Messe 2023 nach dem Stichwort „Getriebe“ recherchiert, erhält über 1 200 Treffer. Was einerseits für die Produktivität und Innovationskraft dieser bis heute mechanisch geprägten Branche spricht, stellt Maschinenbauer andererseits vor immer komplexere Aufgaben bei der Auswahl der wirklich optimalen Getriebelösung. Neugart unterstützt Konstrukteure deshalb sowohl mit einem breitgefächerten Portfolio an Planetengetrieben und kundenspezifischen Sondergetrieben als auch mit einem umfassenden Angebot an Tools, Services und Beratung. Zur Hannover Messe stehen bei dem Familienunternehmen dabei drei aktuelle Trends im Fokus: zusätzliche Funktionen für eine softwarebasierte Konfiguration, neue digitale Möglichkeiten im Betrieb und Getriebe für besondere Einsatzbereiche.
Trend 1: Softwarebasiert konfigurieren
Das Konfigurationstools Neugart Calculation Program (NCP) führt zuverlässig zur kosten- und energieeffizientesten Getriebe-Motor-Kombination. In der neuen Version NCP 4.3 ist die Performance durch eine verbesserte Mehrkernnutzung des Prozessors nun noch höher als bisher. Vor allem aber bietet die bewährte Software ab April 2023 viele zusätzliche Features und Optimierungen – von A wie Abgleich bis Z wie Zahnstangenantrieb.
Um die jeweils optimale anwendungsspezifische Motor-Getriebe-Kombination zu bestimmen bzw. auszuwählen, können Konstrukteure im NCP komplexe Lastverläufe im Antriebsstrang berechnen. Die Motorauslegung erfolgt praxisgerecht anhand ihrer Kennlinien mit grafischer Auswertung. Dank der erweiterten Datenbank stehen in NCP nun über 18 000 unterschiedliche Motoren zur Verfügung. Die Auswahl umfasst dabei nicht nur Servo-, sondern auch Schrittmotoren. Zudem werden in der neuen Version alle zu den NGV-Getrieben passenden Neugart-Räder für die Applikation Fahrantrieb berücksichtigt.
Weitere Anpassungen sorgen für noch mehr Sicherheit bei der Auslegung: So sind bei der Implementierung der aktuellen Berechnungsgrundlagen neueste Erkenntnisse eingeflossen. Die statische Lagersicherheit wird in den Berechnungsergebnissen ausgewiesen und die Vorschubkraft bei Ritzel-Zahnstangenantrieben als grafische Kurve angezeigt.
Bei der Getriebeauswahl kann der User die Grenzwerte im Filter dank zusätzlicher Eingabefelder komfortabler eingeben. Deutlich performantere Filter verhindern Ladepausen bei der Recherche des optimalen Getriebes. Durch eine engere Verzahnung mit dem Online-Konfigurator Tec Data Finder (TDF) gelangt man dort direkt zu der entsprechenden Produktkonfiguration.
Trend 2: Neue digitale Möglichkeiten im Betrieb
Ein neuer Online-Service verknüpft zudem das physische Produkt direkt mit den dazu verfügbaren Dokumenten und Informationen: Wer Planetengetriebe von Neugart einsetzt, kann damit künftig noch leichter auf relevante digitale Produktinformationen zugreifen. Die Verknüpfung zwischen physischem Getriebe und digitaler Welt erfolgt über einen Data Matrix Code (DMC), einen 2D-Code auf dem Typenschild des Getriebes. Dieser lässt sich zum Beispiel per Smartphone oder Tablet scannen. Alternativ ist der Zugang über ein Webportal auf der Neugart-Homepage möglich.
Diese ebenso smarte wie zuverlässige Identifikation führt sofort und rund um die Uhr zu den entsprechenden Produktinformationen und weiteren Funktionen. Der User erhält dann beispielsweise eine übersichtliche Auflistung aller Ausprägungen des vorliegenden Getriebes oder kann die passenden Betriebs- und Anbauanleitungen herunterladen.
Wünscht der Kunde eine technische Anpassung oder möchte eine Reklamation einreichen, kann er direkt über den angebundenen Service Request mit dem Neugart Kundenservice in Kontakt treten. Und sollte doch mal ein Neugart Getriebe nach Jahren Verschleiß zeigen, kann über den Online Service bequem und mit wenigen Klicks ein identisches Ersatzgetriebe (inklusive Expresslieferung) angefragt werden.
Trend 3: Getriebe für besondere Einsatzbereiche
Nach dem NGV, dem Planetengetriebe für industrielle Flurförderfahrzeuge, und dem hygienegerechten HLAE stellt Neugart mit dem neuen NDF eine weitere Getriebelösung für eine besonderen Einsatzbereich vor: Es wurde gezielt für den Einsatz in Delta-Robotern entwickelt und wird nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Delta-Roboter sind als Parallelarmroboter mit Stabkinematik besonders dynamisch und verbinden sehr schnelle Bewegungen mit einer hohen Positioniergenauigkeit. Daraus ergeben sich charakteristische Anforderungen an die Servomotoren der Hauptantriebe – und an die entsprechenden Getriebe. So müssen diese insbesondere in Bezug auf Steifigkeit und Verdrehspiel höchste Ansprüche erfüllen, um auch bei voller Geschwindigkeit die notwendige Präzision zu gewährleisten. Das Neugart NDF Getriebe reagiert mit zahlreichen technischen Details auf diese besonderen Anforderungen.
Der Mensch ist weiter unverzichtbar
Wie nicht zuletzt das erweiterte NCP und die neuen Online-Services zeigen, schafft Digitalisierung auch im Maschinenbau immer neue Möglichkeiten. Trotzdem setzt Neugart weiterhin ganz bewusst nicht nur auf Algorithmen und smarte Software: Eine intensive persönliche Beratung ist auf dem Weg zur besten Antriebslösung mindestens ebenso wichtig und in den allermeisten Fällen sogar unverzichtbar.