Unternehmen

HIMA Group wächst um 23 % und setzt auf Digitalisierung und globale Präsenz

Die HIMA Group erzielt 2024 ein Umsatzplus von 23 % und unterstreicht ihren Anspruch als international führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen. Wachstumsimpulse kamen aus strategischen Zukäufen, neuen Auslandsgesellschaften und digitalen Innovationen.

Die HIMA Group mit Sitz in Brühl bei Mannheim hat im Geschäftsjahr 2024 erneut ein deutliches Wachstum erzielt. Der Umsatz stieg von 151 Millionen Euro auf 186 Millionen Euro – ein Plus von 23 %. Getrieben wurde dieses Wachstum sowohl durch organische Entwicklung (12 %) als auch durch die Integration neuer Tochtergesellschaften wie Origo Solutions und Sella Controls. „Mit der Übernahme von Sella Controls und Origo Solutions haben wir neue Kompetenzen ins Unternehmen geholt und unsere Marktposition als Lösungsanbieter nachhaltig gestärkt“, sagt Jörg de la Motte, CEO der HIMA Group.

Globalisierung auf Kurs

Die HIMA Group investiert gezielt in ihre internationale Präsenz. Nach der Gründung einer Tochtergesellschaft in Saudi-Arabien 2023 folgte 2024 eine neue Niederlassung in Indien – ein Meilenstein für das Unternehmen. Dort wurde nicht nur ein Büro eröffnet, sondern auch bereits eine Entwicklungspartnerschaft sowie erste Kundenprojekte gestartet. „Vielleicht sind wir nicht die ersten in Indien, aber ganz sicher nicht zu spät“, so Dr. Michael Löbig, CFO. „Wir sind zum richtigen Zeitpunkt da – mit einem klaren Fokus auf Bahntechnik und Prozessindustrie.“

Auch in Lateinamerika expandiert das Unternehmen weiter. In Kolumbien wurde eine Gesellschaft gegründet, eine Niederlassung in Peru ist geplant. Neue Büros entstanden zudem in Österreich, der Schweiz und Südchina.

Bahntechnik als zweites Standbein

Besonders stark zeigte sich 2024 der Bahnbereich, der nun 17 % des Gesamtumsatzes ausmacht. Die Integration von Sella Controls ermöglichte neue Projekte und ein erweitertes Portfolio, das auf der InnoTrans 2024 vorgestellt wurde. Die Resonanz war laut Unternehmensangaben sehr positiv – insbesondere wegen der modularen, digitalen Lösungen. „Der Bahnbereich ist heute schon unsere zweite Säule“, betont Jörg de la Motte. „Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Stadler oder Equinor sind wir zunehmend in der Lage, komplette Projekte eigenständig zu realisieren.“

Digitalisierung im Zentrum

Ein starker Fokus liegt weiterhin auf digitalen Lösungen und KI-gestützter Technologie. So wurde das Portfolio um Tools wie das SCADA+, die neuen Cockpits zur Steuerung des Safety Lifecycle Managements sowie safeHMI erweitert – ein Bedienpanel, das klassische Visualisierungssysteme ersetzt. Diese Innovation wurde gemeinsam mit den DEUTA-Werken entwickelt. „Unsere Strategie #safetygoesdigital zahlt sich aus“, so de la Motte. „Wir bieten unseren Kunden mit unseren digitalen Lösungen echten Mehrwert.“

In Mannheim wurde das firmeninterne Innovation Lab „himalaya“ personell verstärkt. Dort wird unter anderem eine KI-gestützte Ferndiagnose zur frühzeitigen Fehlererkennung in Sicherheitssteuerungen entwickelt. Ebenfalls in der Pipeline: der unternehmensinterne Chatbot „Ask Paula“, der ab Juni zum Einsatz kommt.

Nachhaltigkeit wird zur Unternehmens-DNA

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema der HIMA Group. Neben einem globalen CSRD-Team setzt das Unternehmen auf nachhaltige Messe- und Standortkonzepte sowie ein internes Belohnungssystem für ökologische Ideen. Für jedes Kundenfeedback spendet HIMA Bäume – ein greifbarer Beitrag zum Klimaschutz. „Nachhaltigkeit dient unserer Zukunftssicherung“, erklärt Steffen Philipp, Gesellschafter der HIMA Group. „Für uns heißt das: verantwortungsvoll handeln – ökonomisch, ökologisch und sozial.“

Sicherheit als Kernkompetenz

Mit weltweit über 50.000 installierten Systemen gilt die HIMA Group als Technologieführer in der sicherheitsgerichteten Automatisierung. Die offene „HIMA Safety Platform“ vereint Hard- und Softwarelösungen und ist international normkonform zertifiziert (u. a. SIL 3/SIL 4). Besonders in der Prozessindustrie, der Energiebranche und zunehmend auch im Bahnsektor setzt HIMA Maßstäbe – von ESD-Systemen über HIPPS bis zu Bahnübergangslösungen und SCADA-Systemen.

Zukunft durch Innovation und Nähe

Das Geschäftsjahr 2024 bestätigt den Erfolgskurs der HIMA Group. Internationale Expansion, Digitalisierung und nachhaltige Unternehmensführung greifen gezielt ineinander. Die Kombination aus Technologieführerschaft, regionaler Nähe und Innovationskraft macht das Unternehmen zu einem global relevanten Akteur. Dr. Michael Löbig resümiert: „Unser Wachstum zeigt: Unser Geschäftsmodell ist robust – selbst in einem herausfordernden Marktumfeld wie Deutschland.“

Teilen

Fachartikel Messtechnik

Fachartikel Sensorik

Fachartikel Automatisieren

aktuelle Newsletter

 

Produktneuheiten Messtechnik

Produktneuheiten Sensorik

Produktneuheiten Antreiben

Produktneuheiten Automatisieren