Sicherheitstechnik
Automatisierte Logistik – aber sicher
Im (teil)automatisierten Lager, in Kommissionierzonen und bei der Verpackung und Palettierung von Waren müssen die Arbeitsbereiche von Personal und Anlagen sicherheitsgerichtet überwacht werden. Maschinensicherheit gewährleisten Lösungen von Schmersal.
In der zunehmenden automatisierten Intralogistik gibt es viele spezielle Gefahrenbereiche. Die Normen fordern Absicherung, und der Anwender ist gut beraten, ganzheitliche Sicherheitslösungen zu realisieren. Einige dieser Lösungen werden hier beispielhaft vorgestellt – zunächst für Regalbediengeräte (RBG).
Schlüssel zur Sicherheit
Dass manuelle oder automatisierte Regalbediengeräte ihre Arbeit in platzsparenden Schmalgassen „hinter Schloss und Riegel“ erledigen, hat seinen Grund. Da die Geräte schnell in der Gasse unterwegs sind und es dort keine Möglichkeit des Ausweichens gibt, muss das Personal am Betreten der Gasse gehindert werden, wenn die RBGs aktiviert sind. Unfälle in diesem Arbeitsbereich sind zwar selten, aber wenn sie auftreten, sind die Verletzungen eher schwer. Auch bei der Störungssuche und -behebung muss sichergestellt sein, dass die RBGs nicht unvermittelt starten.
Diese Aufgabe lässt sich ganz leicht – und normenkonform – erledigen: mit einem Schlüsselschalter vom Typ ESS21S1. Weil er mit zwei individuellen Schlüsseln geliefert wird, kann der Anwender mit ihm die Anforderung der EN-Norm 528 einhalten: „Dort, wo ein Gerät einer geschlossenen Gasse zugeordnet ist, darf jeder Schlüssel nur für das Gerät und die zugehörige Zugangstür zum Arbeitsbereich des Gerätes passen“.
Bedienen und Zuhalten
Für die Absicherung der einzelnen Gassen empfiehlt es sich, den Schlüsselschalter mit einem Bedienfeld der Serie BDF 200 zu ergänzen. Das Bedienfeld lässt sich – als modulare Systemlösung – als Baueinheit mit einer Sicherheitszuhaltung AZM201 kombinieren. Bei der sicheren Überwachung des Regalbediengeräts selbst kommen Positionsschalter für die Endlagenüberwachung und sichere Magnetschalter (BNS) zum Einsatz.
Effiziente Auswertung
Mehr noch als bei vielen typischen Produktionsanwendungen spielt in der Intralogistik das Thema „Übertragung und Auswertung sicherheitsgerichteter Signale“ eine Rolle: Die Anlagen sind oft weitläufig, (Signal-)Wege sind lang und es sind viele große und kleine Gefahrenbereiche und Gefahrstellen abzusichern. Unter diesen Bedingungen können dezentrale Systembausteine wie Safety Fieldboxen die effiziente Auswertung sicherheitsgerichteter Signale gewährleisten.
Höhere Reichweiten
Ebenfalls mit Blick auf die Intralogistik mit ihren ausgedehnten Gefahrenbereichen wurden die neuen Baureihen der Sicherheitslichtvorhänge und Sicherheitslichtschranken SLC440COM/ SLG440COM entwickelt. Sie unterscheiden sich u.a. durch höhere Reichweiten von bis zu 30 Metern (Lichtvorhänge) beziehungsweise 60 Meter (mehrstrahlige Sicherheitslichtschranken). Damit eignen sie sich zum Beispiel zur effizienten Absicherung von Palettieranlagen oder Förderstrecken.
Sicherheit im Tiefkühllager
Tiefkühllager sind häufig schon aus Gründen der Energieeffizienz (kompakte Abmessungen!) und des Komfort für die Mitarbeiter hoch automatisiert. Bei der Absicherung einzelner Arbeitsbereiche wie in der Kommissionierung werden Sicherheitsschaltgeräte benötigt, die auch bei Tieftemperaturen zuverlässig arbeiten. Das trifft etwa auf die Sicherheitssensoren der RSS-Serie zu, die für sehr tiefe Temperaturen zertifiziert ist.
Sichere Komplettlösungen
Für Roboter-Anwendungen in der Intralogistik, etwa beim Palettieren, liefert Schmersal ebenfalls ganzheitliche Sicherheitslösungen. Neben den bereits genannten Komponenten wie Sicherheitszuhaltungen, Bedienfelder oder sicherer Optoelektronik stehen auch Mutinglösungen zur Mensch-Material-Unterscheidung zur Verfügung. Sie ermöglichen etwa den Transport von Packstücken in den Gefahrenbereich bei gleichzeitiger Detektion von Gliedmaßen oder Personen. Das erhöht die Flexibilität im Materialfluss. Auch aus diesem Grund kommen in der Intralogistik häufig optoelektronische Schutzeinrichtungen zum Einsatz, mit denen sich diese Funktion einfach und komfortabel realisieren lässt.
Ein vergleichsweise neues Aufgabenfeld ist die intelligente Bereichsüberwachung bei der Mensch-Roboter Kooperation (Cobots). Hier hat Schmersal normenkonforme und effiziente Lösungen entwickelt.
Autor: Marcel Bogusch, Branchenmanager Intralogistik, K.A. Schmersal GmbH & Co. KG, Wuppertal
Bilder: K.A. Schmersal GmbH & Co. KG