Antriebslösungen
Die Zukunft der Lagereffizienz
Beim Einsatz ihrer intelligenten Motoren und Motorregler stellt Dunkermotoren passend zur Logimat automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme in den Fokus und neue Sicherheitsfunktionen vor.
Die Intralogistik befindet sich in einem rasanten Wandel, angetrieben durch technologische Innovationen und den Bedarf an effizienteren und kostengünstigeren Lösungen. ASRS (Automated Storage Retrieval Systeme) spielen eine entscheidende Rolle in dieser Entwicklung und bieten vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung von Lager- und Produktionsprozessen.
Die Integration von KI, IIoT und fortschrittlicher Sensorik wird die Zukunft der Intralogistik maßgeblich prägen und Unternehmen dabei unterstützen, ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Anbieter von Intralogistik Anwendungen (wie etwa Robotic Storage Systemen) betonen häufig die hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit ihrer Systeme. Hier wird unter anderem von einer Betriebszeit über 99% gesprochen die das System zu einer effizienten und zuverlässigen Komponente macht mit einem quasi kontinuierlichen Betrieb ohne Unterbrechungen.
Ebenfalls werden die berührungslosen Ladesysteme in den Vordergrund gerückt, welche die Notwendigkeit manueller Eingriffe reduzieren und die Betriebszeit der Fahrzeuge maximieren. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT) ermöglicht eine verbesserte Navigation und Entscheidungsfindung. ASRS können in Echtzeit auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren und ihre Routen dynamisch anpassen.
Um die Zuverlässigkeit der Systeme zu gewährleisten, steigen auch die Anforderungen an die eingesetzte Antriebstechnik hinsichtlich Lebensdauer, Verfügbarkeit, Sicherheit und Intelligenz.
Mit der Einführung der neuen Motor-Regler-Plattform sind alle integrierten und externen Regelelektroniken standardmäßig mit einer zertifizierten STO-Funktion (Schnittstelle) ausgerüstet. Ergänzend hierzu stellt Dunkermotoren erstmals auf der Logimat die Erweiterung der verfügbaren Sicherheitsfunktionen vor.
Angebauter Motorregler
Bei der Produktergänzung dSafe handelt es sich um einen angebauten Motorregler mit integrierten Safe-Motion-Funktionen wie Sicherer Stop 1 (SS1), Safely Limited Speed (SLS), Safe Limited Position (SLP) oder Safe Brake Control (SBC) sowie einer FSoE- Schnittstelle.
Die Motor-Regler-Plattform bietet dem Anwender die Möglichkeit, die Regelelektronik durch Features kundenspezifisch zu konfigurieren und an die Erfordernisse der Applikation anzupassen. Die Bus- und Ethernet-Schnittstellen sind bei Dunkermotoren im Motor integriert und ermöglichen, dass kein externes Steuergerät benötigt wird. Dies spart beim Kunden Platz und ermöglicht eine einfache Inbetriebnahme mit dem Drive Assistant Tool.
Motorparameter wie Strom oder Temperatur können wie bisher schon im Betrieb zyklisch abgefragt werden. Die neuen Motoren verfügen u. a. über ein elektronisches Typenschild, einen Betriebsstundenzähler, Taktsynchronität und die Möglichkeit, frei programmiert zu werden. Die Spannungsfestigkeit der Motorelektronik wurde optimiert, so dass höhere Ladespannungen der Akkus den Motor nicht beschädigen können.
Neben der bisher verwendeten Kommunikationsschnittstelle CANopen sind Profinet (Profidrive Applikationsklassen 1 und 4), Ethercat (Distributed Clocks) und Ethernet/IP verfügbar.
Speichern in der Cloud
Das Zusammenspiel der Motor-Regler-Plattform mit Dunkermotorens Digitalmarke Nexofox ermöglicht es hochfrequente Prozessdaten in der Kundenanwendung zu sammeln und über ein Gateway in einer Cloud zu speichern. Die übergeordnete Steuerung (SPS) ist nicht beteiligt und kann sich um die eigentlichen Aufgaben kümmern. Die gewonnen Motordaten werden ausgewertet und in Dashboards visualisiert.
Erstmals ist Dunkermotoren in der Lage, dem Kunden aufgrund der Analysedaten eine Aussage über die Lebensdauer des Motors zu geben. Mit den Produkten von Dunkermotoren können Anwender jetzt Predictive Maintenance optimal nutzen.
Die Motor Regler Plattform und die bereitgestellten Schnittstellen bilden die perfekte Basis für die IIoT-Anbindung unserer Antriebe im Smart Warehouse. Hier arbeiten wir auch heute schon gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern an ersten digitalen Lösungen.
Parallel zur Ergänzung des Baukastens und des Motorenportfolios hat Dunkermotoren die bestehenden Getriebevarianten um das Nabengetriebe erweitert. Die Nabengetriebe der Baureihen NG 250, NG 500 und NG 1000 w/o werden im Fahrantrieb eingesetzt. Das Getriebe ist so konzipiert, dass eine maximale Traglast von 1 000 kg ohne zusätzliche Lagerung erreicht werden kann.
Eingesetzt werden die intelligenten Motoren von Dunkermotoren zum Beispiel in Shuttles, AGVs, AMRs, Cube robotics, Sortier- und Lagersystemen. So verrichten die Antriebe der Baureihe BG 95 dPro ihre Arbeit für Roboter im Online-Supermarktgeschäft. Antriebe der Baureihe BG 75 kommen in Logistikzentren zur Paketsortierung zum Einsatz.
Autor: Michael Basler, Key Account Manager Industrial Automation, Dunkermotoren GmbH
Bilder: Dunkermotoren GmbH