Autonome Mobile Roboter (AMR)

Offene Lösung für heterogene Flotten

Offene Lösung für heterogene Flotten

Über die Standardschnittstelle VDA 5050 bindet der ACTIVE Fleet Manager (AFM) von Bosch Rexroth die autonomen mobilen Roboter (AMR) ACTIVE Shuttle und den A-MATE FreeLift von K.Hartwall nahtlos in gemeinsame Transportaufgaben ein. Damit decken Anwendende das innerbetriebliche Transportspektrum von Kleinladungsträgern bis hin zu größeren und schwereren Lasten bis 1.000 kg mit einer durchgängig koordinierten Automatisierung ab. K.Hartwall, mit rund 1.500 Kunden ein weltweit etablierter Anbieter fahrerloser Transportsysteme (FTS) und mobiler Roboter, nutzt dazu im A-MATE FreeLift die Lokalisierungssoftware ROKIT Locator sowie die Navigationssoftware ROKIT Navigator von Bosch Rexroth.

Fachkräftemangel, Transparenz und Effizienzsteigerung des innerbetrieblichen Transports sind aktuelle die größten Herausforderungen in der Intralogistik von Produktionsstätten, Fulfillment Centern im E-Commerce sowie im Großhandel. Um die Vielfalt der Transportaufgaben abzubilden, setzen Anwendende zunehmend auf die Kombination von AMR und FTS verschiedener Hersteller. Damit schöpfen sie Vorteile der Automatisierung maximal aus. Auf der anderen Seite erfordert das erhöhte Verkehrsaufkommen durchgängige Transparenz und die zentrale Verwaltung über eine Flottensteuerung, um einen optimalen Verkehrsfluss zu gewährleisten. Bosch Rexroth setzt hierzu auf die offene Standardschnittstelle VDA 5050.

Einfacheres Engineering und schnelle Inbetriebnahme

Der Automatisierungsspezialist vereinfacht die Installation und den Betrieb dieser Lösungen mit modularer Software für die Lokalisierung, Bewegungsplanung und das Flottenmanagement. Auf Basis moderner Softwarearchitektur und offener Standards verkürzen die Softwaremodule die Time-to-Market für neue Konzepte und beschleunigen die Inbetriebnahme bei Endanwendenden. Hersteller wie K.Hartwall nutzen diese Vorteile bereits und eröffnen neue Freiheitsgrade für die passgenaue Automatisierung der Intralogistik.

Die Lokalisierungssoftware ROKIT Locator unterstützt alle marktgängigen Laserscanner, Fahrzeugtypen und IPC. Sie fügt sich ohne großen Aufwand in neue und bestehende Fahrzeugkonzepte ein. Die Software kartiert eigenständig natürliche Umgebungen (Natural Feature Navigation) ohne zusätzliche Orientierungshilfen. Der ROKIT Locator erkennt automatisch Umgebungsveränderungen in Echtzeit, aktualisiert die Karte und teilt die Veränderungen den anderen Fahrzeugen der Flotte mit.

Maximale Offenheit mit dem ROKIT Navigator

Die Bewegungsplanung mobiler Roboter übernimmt die erstmals am Markt verfügbare Navigationssoftware ROKIT Navigator. Die modulare Architektur auf Basis der offenen Schnittstelle VDA 5050 bietet höchste Flexibilität und gewährleistet die volle Interoperabilität. Die Navigationssoftware ermöglicht das Rangieren auf engstem Raum sowie ein schnelles und hochpräzises Andocken an Zielobjekte, wie beispielsweise Be- und Entladestationen von Material oder Ladestationen. Sie erkennt automatisch Umgebungsveränderungen, wie temporär abgestellte Hindernisse, und entscheidet situativ, ob das Fahrzeug um dieses Hindernis herum fährt oder anhält und die Fahrtunterbrechung meldet. Der ROKIT Navigator ist mit allen gängigen Fahrzeug-Kinematiken kompatibel und ergänzt moderne Lokalisierungslösungen wie den ROKIT Locator. Über die Schnittstelle VDA 5050 greifen alle damit ausgerüsteten Fahrzeuge einer Flotte auf eine gemeinsame, ständig aktualisierte Lokalisierungskarte zu. Der gemeinsame Software-Stack reduziert die Komplexität im täglichen Betrieb und vereinfacht die Wartung sowie künftige Erweiterungen der Flotte.

ACTIVE Fleet Manager orchestriert alle Transportaufgaben

Als Mittler zwischen den Fahrzeugen und übergeordneten Systemen orchestriert der VDA 5050-fähige ACTIVE Fleet Manager (AFM) von Bosch Rexroth effizient alle Transportaufgaben mit ACTIVE Shuttle sowie erste mobile Roboter von Drittanbietern. Das A MATE FreeLift von K.Hartwall ist mit dezentraler Intelligenz ausgestattet und funktional vollständig eingebunden. Auf der intuitiven Benutzeroberfläche passen Anwendende des AFM programmierfrei Routen, Wegpunkte und Aufträge an die aktuellen Anforderungen an. Alle Fahrzeuge nutzen somit eine gemeinsame Navigationskarte innerhalb des AFM. Der ACTIVE Fleet Manager vereinheitlicht die Bedienung der eingesetzten AMRs wie ACTIVE Shuttle und dem A-MATE FreeLift. Für die Flottenmanagement-Software sind keine zusätzlichen Schulungen pro Fahrzeugtyp notwendig. Nutzer können somit alle Transportaufgaben durchgängig unter einem System abbilden: vom Materialtransport von Kleinladungsträgern (Quarter Pallets) bis hin zum Transport von Paletten (Pallets).

Bei der Realisierung der Intralogistik-Automatisierung mit AFM, ACTIVE Shuttle und darauf abgestimmter FTS oder AMR von Drittanbietern entstehen keine Projektkosten. Dadurch fallen im Vergleich zu anderen Systemen am Markt die Projektkosten für Installation und Applikationsänderungen deutlich geringer aus.

Bosch Rexroth erfüllt bei allen Softwarelösungen die gesetzlichen Vorgaben zur IT-Security und bietet so Schutz vor unberechtigten Zugriffen auf sensible Daten oder Cyber-Angriffen. ROKIT Locator, ROKIT Navigator und der ACTIVE Fleet Manager fügen sich damit nahtlos in NIS-2-konforme Sicherheitsarchitekturen ein.

Teilen