Laser-Distanzsensoren
Schnell und genau messen
Dimetix Laser-Distanzsensoren sind vor allem in der Intralogistik von hohem Wert, da sie über sehr große Entfernungen sehr präzise messen können. So finden beteiligte Geräte immer ihr Ziel.
Laser-Distanzsensoren messen klassischerweise entweder die Lichtlaufzeit oder die Phasenverschiebung. Beide Verfahren haben jedoch Vor- und Nachteile: Die Lichtlaufzeitmessung ist schnell, durch die anspruchsvolle Zeitmessung aber oft nicht ausreichend genau. Die Messung der Phasenverschiebung ist deutlich genauer, aber durch die aufwendigere Auswertung nicht so schnell wie die reine Laufzeitmessung.
Wenn Anwendungen es erfordern, dass große Distanzen mit hoher Genauigkeit und möglichst schnell gemessen werden sollen, sind deshalb beide Verfahren nicht ideal. Stattdessen bietet es sich an, ihre Vorteile zu kombinieren. Das Resultat sind Dimetix Laser-Distanzsensoren, die Entfernungen von 0,05 bis zu 500 m schnell und auf den Millimeter genau messen. Anwendungen, bei denen für Positionier-, Vermessungs- oder Überwachungsaufgaben große Distanzen mit hoher Genauigkeit und möglichst schnell gemessen werden sollen gibt es viele.
Typische Applikationen reichen von Regalbediengeräten und ASRS-Shuttles (Automatic Storage and Retrieval System) in Distributionszentren über Füllstandkontrollen in großen Tanks beziehungsweise Silos bis hin zum Maschinenbau, wie in Anlagen zur Bearbeitung von Metallrohren oder beim maschinellen Ablängen von Balken oder Brettern. Auch Portal- oder Hafenkrane sind auf weite Distanzmessungen mit hoher Genauigkeit angewiesen und selbst Tunnelbohrmaschinen verlangen nach solch schnellen Präzisionslösungen zur Entfernungsmessung.
Über große Entfernungen
Herkömmliche Methoden stoßen bei großen Distanzen an ihre Grenzen. Die Dimetix AG aus der Schweiz nutzt eine innovative Kombination beider Verfahren für ihre Laser-Distanzsensoren. Diese modulieren die Laseramplitude mit Hochfrequenz, wodurch sie schneller arbeiten und präzise Messungen über große Entfernungen liefern. Die Sensoren haben eine Messgeschwindigkeit bis zu 250 Hz und eine Ausgaberate von 1 kHz. Sie sind robust und auf industrielle Anwendungen ausgelegt. Die Sensor-Versionen mit integrierter Heizungsfunktion eignen sich zudem für den Einsatz im Freien. Der Temperaturbereich des Sensors liegt zwischen - 40 bis + 60 °C).
Die Messgenauigkeit beträgt ±1 Millimeter bei ± 2 Sigma, was 95,4 % statistischer Sicherheit gemäß ISO 1938-2015 entspricht. Diese Genauigkeit wird kontinuierlich durch umfangreiche Tests überprüft und die Überwachung von mehrspurigen Overhead-Kranen erfährt durch diese absolut genauen Laser-Distanzsensoren eine Revolution, denn sie ermöglichen eine präzise Gewichtsverteilung, effektive Kollisionsvermeidung und tragen so zur Sicherheit und Effizienz bei.
Präzise und effizient
Die Dimetix Lasersensoren bieten in der Intralogistik zahlreiche Vorteile, die zu einer effizienteren und sichereren Lagerhaltung und Materialflusssteuerung beitragen. Einer der Hauptvorteile ist ihre hohe Präzision bei der Abstandsmessung, die eine exakte Positionierung von Waren und Regalen ermöglicht. Dadurch wird die Lagerkapazität optimal genutzt und Fehler bei der Ein- und Auslagerung werden minimiert. Zudem sind Sensoren in der Lage, schnelle und kontinuierliche Messungen durchzuführen, was die Dynamik und Flexibilität der Logistikprozesse erhöht.
Ein weiterer Vorteil ist die Zuverlässigkeit der Lasersensoren, die auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen wie Staub, Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen genaue Ergebnisse liefern. Ihre Wartungsfreundlichkeit und Langlebigkeit reduzieren Betriebskosten und sorgen für hohe Verfügbarkeit. Die Geräte können zudem problemlos in bestehende Intralogistik-Systeme integriert werden, was die Implementierungskosten senkt und die Amortisationszeit verkürzt.
Durch die Integration von Laser-Sensoren in automatisierte Lager- und Fördersysteme wird die Sicherheit erhöht, da sie Kollisionen und Unfälle durch präzise Überwachung und Steuerung verhindern. Schließlich unterstützen sie die Digitalisierung und Vernetzung in der Intralogistik, indem sie genaue Daten für die Analyse und Optimierung von Prozessen liefern. Insgesamt tragen Lasersensoren maßgeblich dazu bei, die Effizienz, Sicherheit und Flexibilität in der Intralogistik zu steigern.
Optimierung der Kranüberwachung
Insgesamt bietet die Integration von Laser-Distanzsensoren in die Überwachung von mehrspurigen Overhead-Kranen eine transformative Verbesserung der Sicherheit, Effizienz und strukturellen Integrität. Die präzise Positionsbestimmung, Kollisionsvermeidung und die automatisierte Steuerung tragen nicht nur zur Minimierung von Risiken und Schäden bei, sondern optimieren auch die Leistungsfähigkeit von Krananlagen, was wiederum zu einer nachhaltigen Verbesserung und Optimierung der betrieblichen Abläufe führt. Lasersensoren überwachen beispielsweise kontinuierlich die Position von Kranen. Einerseits wird so vermieden, dass die Krane zu nah beieinander agieren. Denn dies würde zu einer übermäßigen Belastung der Schienen oder Träger führen. Andererseits können dadurch auch die Abstände zwischen einzelnen Kranen auf der gleichen Spur präzise überwacht werden.
Ein zentraler Vorteil dieser Technologie besteht in der Verhinderung von Kollisionen zwischen den Kraneinheiten. Durch die Echtzeitüberwachung der Abstände können Laser-Distanzsensoren sofortige Warnungen auslösen oder sogar den Kranbetrieb stoppen lassen, wenn eine zu dichte Annäherung festgestellt wird. Dies trägt nicht nur zur Minimierung von Schäden an den Kranen bei, sondern vor allem auch zur Sicherheit der Arbeitsumgebung für die beteiligten Mitarbeiter.
Einfache Konfiguration
Darüber hinaus bieten Laser-Distanzsensoren eine benutzerfreundliche Bedienung und Konfiguration. Mit fortschrittlichen Anzeigesystemen können Betreiber die Überwachung und Steuerung in Echtzeit durchführen. Die zusätzliche Integration von Industrial Ethernet Schnittstellen wie PROFINET ,EtherNet/IP und EtherCat ermöglichen, dass die Sensoren in fast alle Anwendungen eingebaut werden können. Weitere Integrationsmöglichkeiten über standardmäßig integrierte Schnittstellen wie SSI, RS-422/RS-485 oder RS-232 machen den Einsatz dieser Technologie auch für weniger erfahrene Bediener zugänglich.
Zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen sind die Dimetix Laser-Distanzsensoren auch sehr vielseitig. Sie kommen in unterschiedlichen Industriezweigen und Anwendungen weltweit zum Einsatz und punkten mit Benutzerfreundlichkeit und Schweizer Qualitätsstandards.
Bilder: Dimetix AG