Prüfstände
Dem menschlichen Auge weit voraus
Wer Kalibrieren als Dienstleistung anbietet, ist auf moderne Prüfstände angewiesen, die sich durch Qualität, Präzision, eine hohe Geschwindigkeit sowie ein einfaches Handling auszeichnen. Die Firma Trescal setzt auf vollautomatische Mess- und Prüfstände mit Bildverarbeitung von Feinmess Suhl, um analoge und digitale Messuhren sowie Feinzeiger und Messtaster schnell und wirtschaftlich zu kalibrieren.
Ob Druck, Drehmomente oder Dimensionen: Nur durch das Einhalten von geltenden Normen und Toleranzen können Unternehmen qualitativ hochwertig und präzise produzieren. Um diesen Anspruch zu erfüllen, kommen Mess- und Prüfgeräte zum Einsatz, die in regelmäßigen Abständen kalibriert und zertifiziert werden müssen. Der Kalibrierdienstleister Trescal zeichnet sich durch ein umfassendes Prüfmittelmanagement aus und bietet mit insgesamt 780 Akkreditierungen in 28 Messgrößen ein breites Spektrum an rückführbaren Kalibrierdienstleistungen. „Wir sind ein global vernetztes und herstellerunabhängiges Unternehmen, das auf das Kalibrieren von Messgeräten spezialisiert ist“, berichtet Thomas Henske, General Manager DACH Region bei Trescal. „Unsere Auftraggeber kommen aus verschiedenen Branchen wie zum Beispiel aus der Luft- und Raumfahrt oder der Automobil-, Chemie- und Pharmaindustrie.“ Doch auch in den Bereichen Energie, Elektronik oder Telekommunikation wird die Expertise von Trescal geschätzt.
In Deutschland ist der Kalibrierdienstleister mit 10 eigenen Laboren präsent, darüber hinaus mit 16 weiteren Stützpunkten direkt beim Kunden. Die bundesweit verteilten Standorte bieten gebündeltes Fachwissen für verschiedene Spezialgebiete, erklärt Thomas Henske: „Entweder schicken unsere Auftraggeber ihre Geräte zum Kalibrieren in unsere Niederlassungen oder wir holen sie mit unserem gut vernetzen Shuttle-Service ab.“ Bei einigen Kunden ist Trescal direkt an deren Standorten mit festen Mitarbeitern vertreten. Außerdem bietet das Unternehmen aber auch Vor-Ort-Kalibrierungen mit einem mobilen Messlabor an. „Dabei ist die enorme Zeitersparnis und hohe Verfügbarkeit der Mess- und Prüfmittel von Vorteil, sodass das Unternehmen fast keine Redundanzen im Lager aufbauen muss“, so Thomas Henske.
Prüfstände laufen zuverlässig wie ein Uhrwerk
Durch das stetige Wachstum seit Gründung im Jahr 2004 investiert Trescal immer wieder in neue Messtechnik bzw. Prüfstände verschiedener Hersteller, um einen schnellen und qualitativ hochwertigen Kalibrierservice anbieten zu können, der stets den geltenden Normen entspricht. „In Deutschland arbeiten wir zum Beispiel schon seit vielen Jahren erfolgreich mit Feinmess Suhl zusammen, nutzen die Messtechnik aber inzwischen auch in unseren Laboren weltweit“, berichtet Thomas Henske. Trescal kalibriert unter anderem Messuhren, Feinzeiger und inkrementelle Längenmesstaster auf den Prüfständen MFP 100 BV von Feinmess Suhl. Dabei stehen vor allem die hohe Qualität, Präzision und Geschwindigkeit der Messtechnik im Vordergrund. Weitere entscheidende Faktoren sind die Langlebigkeit, Standfestigkeit und Zuverlässigkeit des Prüfmittels, da es im Dauerbetrieb genutzt wird. Darüber hinaus profitiert Trescal von dem umfassenden und schnellen Service von Feinmess Suhl bei eventuellen Ausfällen oder Reparaturen. „Zwei der Messuhren- und Feinzeigerprüfgeräte bekamen wir bereits im Jahr 2010. Diese setzen wir seitdem in unseren Laboren in Esslingen und in Neustadt in Sachsen ein – und sie laufen noch heute einwandfrei!“, betont Henske. Da der Kalibrierdienstleister mit der Performance mehr als zufrieden ist, hat er seit 2021 zwei weitere Prüfstände dieser Serie in seinem Labor in Nürnberg im Einsatz. „Auch das einfache Handling spielt für uns eine bedeutende Rolle; Geschwindigkeit ist hier der Schlüssel. Doch auch der Zugang zu den erfassten Messdaten ist wichtig, damit wir mit geringem Aufwand Kalibrierscheine erstellen und sie dem Kunden zur Verfügung zu stellen, sodass er sie für eigene Auswertungen nutzen kann.“
Das Thema Predictive Maintenance – die vorausschauende Wartung – ist in vielen Industrien von großer Bedeutung. Im Rahmen des Prüfmittelmanagements lassen sich Messdaten in einem zeitlichen Verlauf betrachten und analysieren, daraus lässt sich anschließend ein Trend ableiten. Dadurch wird unter anderem erkennbar, ob ein Gerät zum Beispiel durch Verschleiß innerhalb des nächsten Kalibrierintervalls Spezifikationen überschreitet und gegebenenfalls ausgetauscht oder instandgesetzt werden muss, um Schäden, Ausfälle oder Rückrufe zu vermeiden. Trescal bietet bei Bedarf auch Reparaturen und Wartungen an.
Vollautomatisch, schnell und präzise
Feinmess Suhl hat die vollautomatisierten Prüfstände der Serie MFP 100 BV bereits seit über zwei Jahrzehnten im Programm. „Die ersten Versionen kamen bereits 1999 auf den Markt“, erzählt Reiner Kindermann von Feinmess Suhl. „Das Kürzel BV steht für Bildverarbeitung: also die Fähigkeit, eine runde Skala oder 7 Segmente zu erkennen, die Zeigerstellung abzulesen, zu interpretieren und diese mit Sollwerten zu vergleichen.“ Der Sollwert kann dabei durch ein hochpräzises Stellsystem bis zu einer Genauigkeit von 30 nm positioniert werden. Ablese- und Parallaxefehler, die bei intensiver Nutzung eines solchen Systems entstehen, werden eliminiert. Zudem ist durch die Automatisierung eine deutlich höhere Geschwindigkeit und Genauigkeit im Kalibrierprozess möglich. So werden ca. 140 Messpunkte in weniger als vier Minuten angefahren, gemessen und verarbeitet.
Durch das automatische Erkennen digitaler Sieben-Segment-Anzeigen können die sonst üblichen Interface-Kabel zur Datenübertragung digitaler Messuhren entfallen. Das Gerät ist jedoch auch in der Lage, analoge und digitale Messuhren ohne Interface-Kabel wirtschaftlich und schnell zu prüfen. Dank einer innovativen Steuerungs- und Messsoftware werden die Messergebnisse automatisch erfasst und verarbeitet. Die Software wird laufend an neueste Standards angepasst, was ein Höchstmaß an Flexibilität garantiert. „Mit dem MFP 100 BV können heute 99 Prozent aller auf dem Markt erhältlichen digitalen und analogen Messuhren sowie Feinzeiger geprüft werden“, so Kindermann weiter.
Das Hauptgerät besteht aus einem stabilen Graugussrahmen mit integriertem Präzisionsstellsystem. Das Messsystem ist genau in der Abbeschen Achse verbaut, wodurch Messungenauigkeiten reduziert werden. Das Durchlicht-Quarzglas-System hat einen sehr geringen Ausdehnungskoeffizienten, was stabile Messergebnisse und kleinste Messunsicherheiten auch bei schwankenden Temperaturen gewährleistet. Vor dem Grundkörper ist ein CCD-USB-Kameramodul mit eigener LED-Lichtquelle platziert. Die BV-Einheit ist nach links verschiebbar, um den Prüfling schnell und einfach in der Prüfmittelaufnahme über dem Stellsystem zu positionieren. Steuer- und Messsignale werden in einer Processing Unit verarbeitet und dem Anwender zur Verfügung gestellt, um sie am Windows-PC mit entsprechenden Prüfprogrammen zu verwalten oder die gewünschten Protokolle zu erstellen. Der Positionierkopf lässt sich nutzerfreundlich mit einem Joystick verfahren, was den gesamten Mess- und Einrichtungsprozess beschleunigt.
Umfassender Support und hohe Zufriedenheit
„Der MFP 100 BV erfüllt unsere Anforderungen perfekt und setzt sich vor allem in puncto Geschwindigkeit von anderen Herstellern ab“, betont Henske. Außerdem hat das Unternehmen eine enge Kundenbindung zu Feinmess Suhl. „Wir fühlen uns stets und in allen Belangen unterstützt und kompetent beraten, in einigen Fällen sogar weit über den erwartbaren Support hinaus.“
Trescal setzt neben den Messuhren- und Feinzeigerprüfgeräten auch weitere Prüfstände von Feinmess Suhl in ein – wie zum Beispiel den Bandmaßprüfstand BMG 3000 BV, ein vollautomatisches Kalibriersystem für Prüflinge mit Skalen wie z. B. Lineale, Rollbandmaße oder Gliedermaßstäbe. Damit ist Trescal ebenfalls sehr zufrieden und in der Lage, auch hohe Auftragsvolumina optimal abzudecken. „Ein weiteres Prüfgerät, das wir verwenden, ist die Kleinprüfeinrichtung KPE 30 zum Prüfen von Kugeln, Prüfstiften und Dornen, welche ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis sowie hochgenaue und reproduzierbare Messergebnisse liefert. Es gibt also nichts zu beanstanden, und wir werden auch in Zukunft weiter auf die Messtechnik von Feinmess Suhl setzen“, so Henske abschließend.