Wellenmessmaschine
Messtechnik sichert Maßhaltigkeit von Implantaten
Für einen neuen Marknageltyp musste ein führender Medizintechnik-Anbieter einen neuen Prozess definieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei die 4-Achsen Wellenmessmaschinen von Schneider Messtechnik beim Einsatz in der Serienfertigung: Die WMM-Serie beeindruckt im 3-Schicht-Betrieb vor allem durch ihre hohe Prozesssicherheit sowie schnelle, berührungslose Messungen im Livebild.
Die Qualität der Produkte genießt in allen Fertigungsstätten des Medizintechnik-Anbieters allerhöchste Priorität. So wurde Mitte des letzten Jahrzehnts bei der Entwicklung neuer Prozesse für einen neuen Marknageltyp erkannt, dass dieser damals nur mit rein taktilen Koordinaten-Messmaschinen gemessen werden konnte, was jedoch einen großen Zeitaufwand darstellte. Daher musste ein Prozess gefunden werden, der von der Zeit her ähnlich mit dem des Biegens ist. Der alte Biegeprozess ist das Biegen von Marknägeln über Schablonen, wobei die Nägel immer überbogen werden mussten. Beim neuen Prozess werden die Marknägel dagegen ‚geknickt‘, wodurch der Radius erzeugt wird.
Also schauten sich die Experten auf dem Markt um, welches Messsystem ihr Anforderungsprofil mit Blick auf die neuen Prozesse am besten abdeckt. Fündig wurde man bei den 3D-Wellenmessmaschinen der WMM-Serie von Dr. Heinrich Schneider Messtechnik. Dieser Anbieter konnte auf Anhieb eine Lösung bieten, weshalb die Entscheidung schnell für den Messtechnik-Spezialisten aus Bad Kreuznach fiel. „Schließlich können die Wellenmessmaschinen der WMM-Serie direkt in der Fertigung eingesetzt werden und erfüllten auch alle Anforderungen“, berichtet Uwe J. Keller, Bereichsleiter Marketing & Vertrieb bei Schneider Messtechnik. „Bezüglich Platzbedarf und rascher Aufstellung ebenso wie bei den deutlich schnelleren Messungen als eine KMG, der Datenübertragung ans CAQ-System und dem berührungslosen Messen nach dem Biegen.“
Präzision und Prozesssicherheit
Ab 2016 schaffte der Medizintechnik-Anbieter sukzessive weitere Maschinen der WMM-Serie in unterschiedlichen Größen für den Einsatz direkt in der Serienfertigung an. Dabei garantiert die 5-Megapixel-CCD-Kamera gleichermaßen präzise wie stabile Messergebnisse im Sekundentakt. Die patentierte Taumelkompensation von Schneider Messtechnik gewährleistet gerade bei diesen Messaufgaben neben einer schnellen und präzisen Messung auch eine hohe Prozesssicherheit. Neben der temperaturstabilen Granitbauweise der WMM-Serie ergänzen ein ergonomisches Bedienkonzept sowie das einzigartige 4-Achsen System die zielgenaue Erreichbarkeit jedes zu messenden Merkmals mit einer gleichbleibenden Messunsicherheit in allen Achsen.
Sehen lassen können sich zudem die Vorteile der Wellenmessmaschinen – das einfache und schnelle Messen in Sekunden, die intuitive Bedieneroberfläche, die reproduzierbaren Messungen sowie die 3D-Kalibrierung nach ISO 10370-7. Erfordert die Messaufgabe noch zusätzlich den Einsatz eines scannenden Tastsystems, lässt sich dieses problemlos ergänzen und verfügt – wie die Kamera – über die gleiche Beweglichkeit in allen Achsen. „Und mit CONFORMITY werden alle Prozesse auf der Messmaschine überwacht, wodurch eine FDA-konforme Fertigung garantiert wird“, ergänzt Uwe J. Keller. „Ein weiteres Plus ist die intuitive Bedieneroberfläche der Mess- und Auswertesoftware SAPHIR in der aktuellen Version V7, die den Bediener auf das Wesentliche der Wellenprogrammierung fokussiert.“
Effizient, schnell, zuverlässig
Die Maschinen der WMM-Serie haben sich im 3-Schicht-Betrieb absolut bewährt und die Erwartungen erfüllt: Auch weil sie direkt in der Fertigung eingesetzt werden können. Die berührungslosen Messungen nach dem Biegen und die erheblich schnellere Geschwindigkeit nach dem Speed-Update wissen zu beeindrucken. Vor allem aber konnte auch die Messzeit im Vergleich zum 3D-Messen mit einer KMG um über 30 Prozent reduziert werden. Somit stellt der Einsatz der 3D-Wellenmessmaschine WMM einen erheblichen Entwicklungsschritt nach vorne dar.
Überzeugt hat den Medizintechnik-Anbieter auch der Service von Schneider Messtechnik: Vor allem mit der Steigerung der Messgeschwindigkeit durch ein Speed Update – genauer durch die Erhöhung der Geschwindigkeit der Drehachse – konnte Schneider Messtechnik viele Pluspunkte sammeln. Denn dieser Schritt ermöglicht einen höheren Durchlauf. Ein ‚Rundum-glücklich-Paket‘ bietet darüber hinaus der abgeschlossene Wartungsvertrag. Sehr zufrieden war man aber auch mit der Schulung sowie der Einarbeitung durch Schneider Messtechnik – und bei Anfragen kommt Unterstützung schnell und kompetent.
100 % Maßhaltigkeit bei Marknägeln
Am Standort werden jährlich 400.000 Marknägel für alle Extremitäten hergestellt und vermarktet. Alle 90 Sekunden wird weltweit einem Patienten ein Marknagel aus der Fertigungsstätte des Medizintechnik-Anbieters implantiert. In diesem Rahmen werden die Messmaschinen bei der 100 Prozent-Messung der Marknägel nach der Bearbeitung und dem Biege-Prozess eingesetzt: „An den Nägeln müssen nach dem Biegen verschiedene Winkel, Abstände und Radien gemessen werden. Mit den Bedingungen einer In-Prozessprüfung kommen die Systeme der WMM-Serie sehr gut zurecht und laufen störungsfrei sowie prozesssicher“, fasst Uwe J. Keller zusammen. „Zumal die 100 Prozent Maßhaltigkeit der Implantate hohe Priorität genießt. Diese ist man den Patienten aber auch schuldig – mit den Messprozessen und insbesondere den Wellenmessmaschinen von Schneider können sie zu 100 Prozent sichergestellt werden.“