Drehmomentmessung
Neue Impulse für die E-Bike-Sensorik
Besonders im urbanen Lieferverkehr gewinnen E-Bikes an Bedeutung. Mit HubSense revolutioniert NCTE die E-Bike-Sensorik: Die beidseitige Drehmomentmessung verbessert Sicherheit, Kontrolle und Energieeffizienz. So werden E-Bikes noch leistungsfähiger – für eine grünere und smartere Stadtlogistik.
E-Bikes sind längst mehr als ein Freizeittrend – sie sind ein zentraler Baustein nachhaltiger Mobilität in Städten. Besonders im urbanen Lieferverkehr gewinnen sie zunehmend an Bedeutung, da sie Emissionen reduzieren und den Verkehrsfluss verbessern. Die NCTE setzt mit HubSense, einem neuen Sensor für die beidseitige Drehmoment- und Drehzahlmessung, einen entscheidenden neuen Dreh in der E-Bike-Sensorik. Die Technologie verbessert das Fahrverhalten und bietet insbesondere bei Lastenrädern mehr Sicherheit und eine präzisere Leistungssteuerung.
Die CO2-Champions der urbanen Mobilität
Dass E-Bikes klimafreundlicher als Autos sind, ist offensichtlich. Doch sie übertreffen in Sachen CO2-Effizienz sogar den öffentlichen Nahverkehr. Zum Vergleich die CO2-Emissionen pro Personenkilometer:
- E-Bike: 2–5 g CO2/Pkm (je nach Strommix)
- Öffentlicher Verkehr: 75–111 g CO2/Pkm
- Auto (Verbrenner): 152 g CO2/Pkm
Mit über einer Million Sensoren im Markt hilft NCTE, die Leistung von E-Bikes zu optimieren. Die Drehmoment- und Drehfrequenzsensoren sorgen für eine sanfte, sichere und energieeffiziente Fahrt – und machen E-Bikes zur idealen Wahl für nachhaltige urbane Mobilität.
Beidseitige Drehmomentmessung
Die Messtechnik ist das Herzstück jedes E-Bike-Antriebs. Klassische Drehmomentsensoren messen oft nur auf einer Seite – ein Nachteil, der sich besonders bei Lasten-E-Bikes oder beim Anfahren bemerkbar macht. HubSense hebt die Sensorik auf ein neues Niveau:
- Beidseitige Messung: Erfasst die Krafteinwirkung auf beiden Pedalen für eine sofortige Motorreaktion – unabhängig davon, ob mit dem linken oder rechten Fuß angetreten wird.
- Mehr Sicherheit bei Lastenrädern: Besonders wichtig für den urbanen Lieferverkehr, wo hohe Beladung und häufiges Anhalten präzise Steuerung erfordern.
- Effiziente Energienutzung: Eine exaktere Dosierung der Motorleistung verlängert die Akkulaufzeit und reduziert den Energieverbrauch.
- Bessere Kontrolle und Fahrkomfort: Gleichmäßige Leistungsentfaltung reduziert Ruckeln und verbessert das Fahrgefühl – ideal für Pendler und Lieferdienste.
Magnetostriktion als Schlüsseltechnologie
Die Sensoren von NCTE nutzen eine berührungslose Magnetostriktionstechnologie, die mechanische Kräfte wie Drehmoment direkt in magnetische Veränderungen umwandelt und kontaktlos misst. Die Vorteile:
- Verschleißfrei: Kein Abrieb oder mechanische Abnutzung – ideal für intensiven Dauereinsatz.
- Hohe Präzision: Auch bei hohen Drehzahlen zuverlässige Messergebnisse.
- Widerstandsfähig: Öl, Wasser und starke Vibrationen haben keinen Einfluss auf die Funktion – perfekt für den urbanen und industriellen Einsatz.
Diese Robustheit macht HubSense nicht nur für klassische E-Bikes, sondern auch für Mountainbikes, Lastenräder und den professionellen Lieferverkehr attraktiv.
Nachhaltige Logistik
Städte suchen nach Lösungen, um Verkehrsstaus und Emissionen zu reduzieren. E-Lastenräder bieten hier eine ideale Alternative zu Lieferwagen, die oft im Stau stehen und hohe CO2-Emissionen verursachen. Mit präziser Sensorik optimiert NCTE die Effizienz und Sicherheit dieser Fahrzeuge:
- Mehr Stabilität bei hoher Beladung: Die präzise Drehmomentmessung sorgt für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung – kein ruckartiges Anfahren oder unsichere Lenkbewegungen.
- Flexibles Anfahren dank beidseitiger Messung: Fahrer können mit beiden Beinen gleichmäßig antreten, was das Anfahren bei schwerer Beladung erleichtert und die Belastung auf Knie und Gelenke reduziert.
- Längere Akkulaufzeit durch präzise Energiedosierung: Geringerer Energieverbrauch bedeutet weniger Ladezyklen und eine höhere Lebensdauer der Batterie.
Von der Entwicklung zur Serienreife
Neben HubSense hat NCTE mit MidSense eine modulare Lösung für E-Bike-Mittelmotoren entwickelt. Dieses Baukastensystem (analog und digital erhältlich) ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedene Antriebsarten und verkürzt die Entwicklungszeit für Hersteller erheblich. Daniel Röser, Programm Manager bei NCTE, betont: „Unsere Sensorlösungen setzen neue Maßstäbe für Effizienz und Sicherheit. Besonders im urbanen Bereich, wo präzise Steuerung und Energieeffizienz essenziell sind, bieten unsere Technologien entscheidende Vorteile.“
Mehr Sicherheit, weniger Emissionen
Während sich Akkutechnologie und Motorenleistung stetig verbessern, sorgt präzisere Sensorik für die nächste Evolutionsstufe der E-Bikes. Mit HubSense und MidSense bietet NCTE zwei Schlüsseltechnologien, die nicht nur das Fahrerlebnis verbessern, sondern auch die Energieeffizienz steigern und die Sicherheit im urbanen Lieferverkehr erhöhen. E-Bikes sind bereits die CO2-Champions der Mobilität. Mit smarter Sensorik wird diese Technologie noch sicherer, effizienter und nachhaltiger.
Bilder: David Fuentes Prieto/Shutterstock.com; NCTE