Messtechnik
So groß wie eine Briefmarke
ADCstamp ist die AD-Wandler Briefmarke von Labortechnik Tasler, die 2kV galvanische Trennung mit 1,7 MHz Hochpräzisionsverstärkern für Messbereiche von Millivolt bis Kilovolt und einen 4MHz/24Bit AD Wandler bietet.
ADCstamp ist ein Baustein (AD-SystemOnModule) für alle Entwickler, die beispielsweise für die Poweranalyse von Elektromotoren schnelle Präzisions-Messeingänge in ein existierendes oder ein neues FPGA/CPU-Design einbinden müssen ohne sich den vielen Herausforderungen des analogen und digitalen Designs der Messkanals selber kümmern zu müssen. Die 2 000 V galvanische Trennung bietet Sicherheit in allen Hochvoltanwendungen. Klare Designvorschriften und FPGA Source-Code-Beispiele sowie komplett ausgestattete FPGA-Starter-Kits erlauben die Inbetriebnahme in wenigen Minuten.
Die ADCstamp bietet Höchstpräzision auf engstem Raum:
- bis zu 4 MHz Abtastrate mit 24 Bit Auflösung
- hochpräzise Eingangsverstärker mit weniger als - 96 dB Rauschen und weniger als - 90 dB Verzerrung
- umschaltbare Messbereiche von ± 1 bis ± 1 500 V
- Single-Ended und Differential-Ended Messeingänge
- AC/DC-Coupling
- ICP (IEPE) Sensorspeisung
- DMS-Verstärker als Add-On-Platine
- umschaltbare Antialiazing-Filter
- 10 bis 16 V DC, 2 W Versorgungsspannung
- 2 kV galvanische Trennung, weniger als 10 pF Streukapazität
- 1,8 bis 3,3 V FPGA/CPU Interface. Verilog und VHDL Sources verfügbar
- I2C-Interface inklusive 8 kB Flash für Kalibrations- und Anwenderdaten
- 68,0 x 25,4 x 12,0 mm
- FPGA-Starter-Kits für den schnellen Einstieg oder auch als Herzstück einer eigenen Produktlinie: USB 3 Host Port, USB 3 Device Port, Gigabit Ethernet, IEEE1588 (PTP), 2 x CAN, EtherCat, ToD, usw.
Für welche Einsatzgebiete geeignet?
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem hochmodernen Forschungslabor, das sich mit der Entwicklung neuer Sensortechnologien beschäftigt. Sie stehen vor der Herausforderung, äußerst präzise Messungen elektrischer Signale durchzuführen, die von diesen Sensoren erzeugt werden. Hier kommt das ADCstamp ins Spiel. Mit seiner 24-Bit-AD-Wandlung und der hohen Abtastrate von bis zu 4 MHz können Sie die von den Sensoren erfassten analogen Signale mit außergewöhnlicher Genauigkeit digitalisieren.
Nehmen wir an, Sie testen einen neuen Drucksensor, der in der Lage ist, winzige Veränderungen des atmosphärischen Drucks zu detektieren. Diese Veränderungen sind so gering, dass herkömmliche Datenerfassungssysteme sie möglicherweise nicht erfassen können. Aber mit dem ADCstamp können Sie diese feinen Unterschiede klar erkennen, da es eine effektive Anzahl von Bits (ENOB) von 14,8 bietet, was eine sehr hohe Messgenauigkeit bedeutet.
Darüber hinaus benötigen Sie eine schnelle Reaktionszeit, um Änderungen in Echtzeit zu erfassen. Die hohe Abtastrate des ADCstamp ermöglicht es Ihnen, Daten schnell genug zu sammeln, um auf Ereignisse zu reagieren, die in Nanosekunden geschehen. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen wie der Erdbebenvorhersage oder der Überwachung von Hochgeschwindigkeitsprozessen in der Industrie.
Ein weiteres Beispiel könnte die Verwendung des ADCstamp in der akustischen Forschung sein, wo Sie Schallwellen in elektrische Signale umwandeln und diese dann mit höchster Präzision analysieren müssen. Dank der flachen Bandbreite des ADCstamp, die von DC bis 1,7 MHz reicht, können Sie sowohl sehr niedrige Frequenzen als auch Signale im höheren Frequenzbereich erfassen, ohne dass die Qualität der Messung beeinträchtigt wird.
Die galvanische Isolation des ADCstamp schützt die Messungen vor elektrischen Störungen, die die Daten verfälschen könnten. Dies ist besonders nützlich in Umgebungen mit hohem elektrischem Rauschen, wie zum Beispiel in der Nähe von leistungsstarken Motoren oder Sendeanlagen.
Die Revolution in der Datenerfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das ADCstamp eine vielseitige und präzise Lösung für eine Vielzahl von Messaufgaben bietet. Ob in der Forschung, der Industrie oder in anderen technologischen Bereichen, das ADCstamp ermöglicht es, die Grenzen der Präzisionsmessung zu erweitern und trägt dazu bei, die Welt der Datenerfassung zu revolutionieren.
Autor: Michael Tasler, CEO Labortechnik Tasler GmbH Würzburg
Bilder: Labortechnik Tasler GmbH