Vibrometrie

Vibrometrie wird intelligenter

Die Vibrometrie hat in den letzten Jahren bahnbrechende Fortschritte gemacht. Doch wie viel Know-how braucht man wirklich? Welche Technologien sind für welche Einsätze geeignet? Wir haben bei den Optomet-Geschäftsführen nachgefragt. 

Die Vibrometrie hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Wo sehen Sie die wichtigsten Errungenschaften? 

Vor 15 Jahren revolutionierte die digitale Signalverarbeitung die Vibrometrie. Moderne Geräte sind nun benutzerfreundlich, kompakt und einfach zu handhaben, mit minimalen Kabelanforderungen. Sie bieten präzise Messungen, schnelle Ergebnisse und eine klare Datenvisualisierung, die sowohl Experten als auch Anfänger anspricht. Fortschritte umfassen einen erweiterten Dynamikbereich für flexiblere Datenerfassung und die Einführung von ­Infrarot-Lasern, die Messungen auf unvorbereiteten Oberflächen ermöglichen und das Anwendungsspektrum erweitern. 

Noch immer sind die Vibrometer komplexe Geräte. Wieviel Kenntnis muss ich als Anwender wirklich erlangen, um korrekte Ergebnisse zu erzielen? 

Unsere Vibrometer sind in ihrer Benutzung zunehmend einfacher gestaltet und bieten dennoch eine erweiterte Funktionsvielfalt. Wir begleiten jeden Kunden individuell, um eine optimale Nutzung unserer Geräte sicherzustellen.  Zusätzliche Tutorials ermöglichen es dem Anwender, sich auch nach längerer Zeit wieder schnell mit den verschiedenen Funktionen vertraut zu machen. 

Für welche Einsätze kommen denn welche Technologien in Frage? 

Unserer Meinung nach bieten Laser-Vibrometer mit Infrarot-Lasertechnologie den größten Mehrwert. Unsere Geräte sind nicht nur zukunftssicher, sondern auch durch ihre Modularität stetig erweiterbar. Unsere Erfahrung zeigt, dass es wesentlich ist, die gesamte Schwingungsdynamik eines Testobjekts zu erfassen, da sich selbst die Schwingungen von zwei benachbarten Punkten erheblich unterscheiden können. Diese voll umfassende Analyse wird durch bildgebende Scanning-Verfahren ermöglicht. Mit unseren Geräten erwirbt der Kunde eine zuverlässige, benutzerfreundliche und zukunftsorientierte Lösung auf dem neusten Stand der Technik. 

Geben Sie uns noch einen kurzen Ausblick: Wohin gehen die weiteren Entwicklungen? 

Die Zukunft der Messtechnik liegt in intelligenter, modularer und benutzerfreundlicher Technologie. Unser Ziel ist es, Nutzern präzise und verlässliche Messergebnisse schnell zugänglich zu machen, mit Geräten, die sowohl einfache als auch komplexe Messungen ermöglichen. Die weiterführende Entwicklung unserer Geräte fokussiert sich auf intelligente Lösungen. Unsere Geräte kombinieren die Zuverlässigkeit bewährte Methoden mit modernen Innovationen und erweitern stetig den Anwendungsbereich für unterschiedliche Messanforderungen. Unter dem Motto „höher, schneller, weiter“ liefern wir ebenfalls Daten, die Unternehmen nutzen können, um ihre KI-Systeme einzusetzen und tiefere Einsichten zu gewinnen. So tragen wir dazu bei, dass unsere Kunden aus ihren Daten noch mehr Wert schöpfen können. 

Teilen

Fachartikel Messtechnik