Cloudbasierte Diagnose
Die Maschine muss laufen!
Mobile Arbeitsmaschinen werden unter extremen Bedingungen und oft an abgelegenen Orten eingesetzt, sei es auf Baustellen, in der Landwirtschaft, im Bergbau oder in infrastrukturkritischen Einsatzgebieten. Jede Minute Stillstand kann schwerwiegende wirtschaftliche Folgen haben: Produktionsverluste, Projektverzögerungen und hohe Kosten. Die Langlebigkeit sowie maximale Verfügbarkeit der Maschinen ist daher oberstes Ziel.
Um die Fahrzeuge einsatzbereit zu halten, ist ein leistungsstarker Werkstatttester für die effiziente Diagnose und vorausschauende Wartung entscheidend. Der Austausch sowie die Vernetzung wertvoller Daten zwischen Komponenten- bzw. Fahrzeughersteller und Werkstätten sind dabei unerlässlich. Die gewünschte Zentralisierung dieser Informationen stellt OEMs jedoch vor große Herausforderungen, da sie häufig über verschiedene Quellen verteilt sind. Eine dezentrale Systemlandschaft erschwert zudem die Verwaltung von Zugriffsrechten. Und auch die Diagnose und Wartung der Fahrzeuge gestaltet sich zunehmend komplexer: Moderne Maschinen haben eine Vielzahl elektronischer Steuergeräte und Sensoren, die sich kontinuierlich weiterentwickeln und oftmals entsprechend des Einsatzortes parametriert werden müssen. Mit zunehmendem Softwareanteil im Fahrzeug steigt die Häufigkeit notwendiger Updates und damit die Komplexität des Datenmanagements. Die Lösung ist die Konsolidierung dieser Informationen in eine zentrale Plattform, um die Sicherheit und Verfügbarkeit aktueller Daten für alle Beteiligten im Aftersales zu gewährleisten.
Datenplattform für die effiziente Aftersales-Diagnose
Mit Softing TDX erhalten Komponenten- und Fahrzeughersteller eine cloudbasierte Toolkette, die den gesamten Aftersales-Prozess von der Testerstellung über die Wartung bis zum Rollout abdeckt. OEMs können so innerhalb ihres weltweiten Service-Netzwerkes steuergeräte- und problemspezifische Reparatur- und Wartungsprozeduren unter Berücksichtigung von Security-Aspekten sowie Rollen und Rechten zur Verfügung stellen. Das ganzheitliche Diagnosekonzept basiert dabei auf drei perfekt aufeinander abgestimmten Tools entlang des Workflows „Design – Manage – Work“:
DESIGN: Erstellung individueller Werkstatttester
Statt aufwändiger Eigenentwicklung ermöglicht Softing TDX.studio die schnelle Konfiguration eines Werkstatttesters. Mit Hilfe von Templates und Wizards lassen sich im Handumdrehen intuitive Bedienkonzepte und Oberflächen (GUI) gestalten sowie Diagnoseabläufe und -daten, Sprachen und Zusatzinformationen wie Reparaturanleitungen und Videos hinterlegen. Da Softing TDX auf internationalen Diagnosestandards basiert, können bereits verwendete OTX- und ODX-Daten wiederverwendet werden, wodurch eine Durchgängigkeit der Tools über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus erreicht wird.
MANAGE: Zentrale Datenplattform
Softing TDX.server vereint alle Aspekte der Diagnose und des Werkstattbetriebs zentral, sicher und effizient. Informationen aus diversen Quellen, wie z. B. ERP-, CRM- sowie Deployment-Management-System, werden hier aggregiert und miteinander verknüpft, was eine sichere, präzise Datenadministration erlaubt. Über das integrierte User-Management lassen sich Rollen und Rechte definieren. So wird sichergestellt, dass Werkstätten nur auf relevante, für sie freigeschaltete Diagnosefunktionen und Software-Updates zugreifen können. Zudem unterstützt die Cloud-Lösung ein automatisches Lizenzmanagement, das stets auf neueste Versionen und Updates zugreift und diese verteilt.
WORK: Der Einsatz der smarten Diagnoselösung im Feld
Der Werkstatttester Softing TDX.workshop unterstützt Mechatroniker und Service-Techniker optimal bei der Fehlererkennung, -analyse und -behebung sowie Inbetriebnahme einzelner Komponenten sowie ganzer Fahrzeuge. Die Verknüpfung wertvoller Daten und der integrierte Feedback-Mechanismus fördern die kontinuierliche Verbesserung der Diagnoseprozesse und Produktqualität. Durch schnellere Diagnosen und vorausschauende Wartung werden die Total-Costs-of-Ownership signifikant gesenkt. Der Zugang zu aktuellen Softwareversionen und Datensätzen über die Cloud reduziert zudem die "Mean Time to Repair" (MTTR).
Softing TDX: Eine zukunftssichere Lösung
Um den hohen Anforderungen moderner Maschinen gerecht zu werden, bietet Softing TDX ein cloudbasiertes Diagnosekonzept, das den gesamten Aftersales-Prozess unterstützt. Die Lösung integriert sich problemlos in bestehende Prozesse, minimiert Ausfallzeiten und gewährleistet, dass Servicetechniker stets über die neuesten Softwarestände und Daten verfügen. Denn: Die Maschine muss laufen!
Autor: Oliwier Sochor ist als Produktmanager bei Softing Automotive Electronics für Softing TDX verantwortlich
Besuchen Sie Softing Automotive auf der bauma 2025 (07.-13.04.2025) in München am Gemeinschaftsstand A2.337 mit CAN in Automation e. V