Themenbereich Steuern

Effizienz und Zuverlässigkeit optimieren

Effizienz und Zuverlässigkeit optimieren

Hersteller mobiler Maschinen stehen vor großen technischen Herausforderungen: Ihre Fahrzeuge müssen extremen Bedingungen wie Hitze, Staub oder Kälte standhalten. Gefragt sind robuste, langlebige Systeme, die unter Belastung zuverlässig arbeiten. Zudem steigt der Bedarf an funktionalen, leicht integrierbaren Lösungen, die Sicherheits- und Effizienzanforderungen erfüllen. 

Die zunehmende Automatisierung von Arbeitsmaschinen führt dazu, dass immer mehr technologische Komponenten miteinander vernetzt werden müssen. Steuergeräte, Bedienelemente, Displays usw. müssen präzise zusammenarbeiten, um eine optimale Maschinensteuerung zu gewährleisten. Gleichzeitig erwarten Betreiber und Maschinenführer eine intuitive Bedienung für eine sichere und fehlerfreie Nutzung. Neben der mechanischen Belastbarkeit spielt die Ergonomie eine wichtige Rolle. Maschinenhersteller müssen Lösungen finden, die diesen Anforderungen ohne hohen Integrationsaufwand gerecht werden.  

Ein Unternehmen, das sich mit diesen Herausforderungen auskennt, ist B-plus. Mit langjähriger Erfahrung in der Automatisierung mobiler Maschinen, insbesondere in den Bereichen Steuerungstechnik, Bedienkonzepte, CAN-Bus-Technologien und funktionaler Sicherheit, bietet die Firma Lösungen, die speziell auf die rauen Einsatzbedingungen in der mobilen Automation ausgelegt sind. 

Steuerungssysteme als zentrale Säule 

Steuerungen bilden das Herzstück jeder mobilen Maschine. Sie sorgen dafür, dass elektronische Komponenten und Systeme effizient miteinander kommunizieren. Die Anforderungen sind hoch: Neben hoher Zuverlässigkeit müssen sie sich nahtlos in Maschinenarchitekturen einfügen und flexibel genug sein, um unterschiedliche Anwendungen zu steuern. Besonders in mobilen Arbeitsmaschinen sind Steuerungen extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Schutzklassen bis IP69K sind notwendig, um sie gegen Wasser, Staub und Vibrationen zu sichern. 

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Kommunikationsfähigkeit. Die reibungslose Integration in bestehende Maschinenarchitekturen gelingt nur mit gängigen Standards wie CAN, J1939 und ISOBUS. Gerade in der Landtechnik hat sich ISOBUS als zentraler Standard für die Vernetzung von Traktoren und Anbaugeräten etabliert.  

Auch Kleinsteuerungen gewinnen in der mobilen Automation zunehmend an Bedeutung, da sie eine hohe Leistung auf kleinem Raum bieten. Besonders bei Maschinen mit begrenztem Bauraum ist es essenziell, dass Steuerungssysteme effizient eingebunden werden und sowohl einfache als auch komplexe Automatisierungsaufgaben übernehmen können.  

Ein entscheidender Vorteil moderner Steuerungen ist die einfache Programmierbarkeit. Entwicklungsumgebungen wie STM32CubeIDE erleichtern die Implementierung neuer Lösungen, während standardisierte Schnittstellen eine schnelle Integration in bestehende Systeme ermöglichen. Eine reduzierte Entwicklungszeit senkt Kosten und beschleunigt die Markteinführung neuer Maschinenmodelle. 

B-plus hat sich in diesem Bereich etabliert und bietet standardisierte sowie kundenspezifische Lösungen für die zuverlässige Steuerung und Vernetzung mobiler Maschinen. Die bereitgestellte Entwicklungsumgebung erleichtert die Programmierung und das Debuggen der b-CANCube Kleinsteuerungen, das Flashen mit der mitgelieferten Toolbox vereinfacht das Aufspielen der Software erheblich.  

Intuitive Bedienkonzepte für Maschinenführer 

Nicht nur die interne Vernetzung der Maschinenkomponenten spielt eine Rolle – auch die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ist entscheidend für Effizienz und Sicherheit. Ein schlecht gestaltetes Bedienkonzept kann zu Fehleingaben, ineffizienten Arbeitsabläufen oder sogar zu gefährlichen Situationen führen. Daher setzen Maschinenhersteller auf ergonomisch optimierte Bedienelemente für intuitive Steuerung. 

In rauen Arbeitsumgebungen müssen Bedienelemente besonders robust und zuverlässig sein. Joysticks, Keypads und Taster müssen in jeder Situation zuverlässig funktionieren und haptisches sowie visuelles Feedback bieten. Displays müssen relevante Betriebsdaten klar und übersichtlich anzeigen – auch bei direkter Sonneneinstrahlung oder starken Vibrationen. 

Standardisierte Kommunikation in der Landtechnik 

In der Landtechnik hat sich ISOBUS als einheitlicher Kommunikationsstandard etabliert. Der ISO-11783-Standard ermöglicht eine herstellerübergreifende Vernetzung zwischen Maschinen, sodass Landwirte und Lohnunternehmer Traktoren und Anbaugeräte flexibel kombinieren können. 

Die Umsetzung von ISOBUS-Systemen erfordert tiefgehendes Know-how in den Bereichen Softwareentwicklung und Steuerungstechnik. Besonders die Einbindung in bestehende Maschinenarchitekturen stellt oft eine Herausforderung für Hersteller dar. Hier gilt es, eine Brücke zwischen neuer und bestehender Technologie zu schlagen. B-plus verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von ISOBUS-Lösungen und unterstützt ihre Kunden dabei, Systeme zukunftssicher und kompatibel zu gestalten – mit standardisierter Software sowie individuellen Anpassungen. 

Maßgeschneiderte Engineering-Lösungen 

Die zunehmende Komplexität in der mobilen Automation erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Maschinenherstellern und Technologiepartnern. Standardlösungen reichen oft nicht aus, um spezielle Anforderungen zu erfüllen, weshalb maßgeschneiderte Engineering-Dienstleistungen an Bedeutung gewinnen. Unternehmen, die neben Hardware auch Softwareintegration und Entwicklungsdienstleistungen bieten, ermöglichen eine gezielte Anpassung an spezifische Einsatzbedingungen.  

Die Entwicklung neuer Steuerungslösungen muss dabei nicht nur innovativ, sondern auch wirtschaftlich effizient sein. Funktionale Sicherheit nach ISO13849 und ISO25119 muss frühzeitig berücksichtigt werden, um normgerechte Systeme zu entwickeln. 

Zukunftsperspektiven in der Fahrzeugautomation 

Effizienzsteigerung, sicherheitsrelevante Aspekte und der steigende Automatisierungsgrad erfordern durchdachte Steuerungs- und Vernetzungslösungen für mobile Maschinen. Hersteller stehen vor der Herausforderung, ihre Maschinen an neue Marktanforderungen anzupassen, ohne dabei die Zuverlässigkeit und Robustheit zu beeinträchtigen. 

B-plus arbeitet kontinuierlich an innovativen Lösungen, die diese Anforderungen erfüllen und die Leistungsfähigkeit von Fahrzeugen und Geräten weiter optimieren. 

Bilder: b-plus 

Teilen
GO>>ing Mobile Automation