Hochleistungskunststoffe
„Es gibt keine pauschalen Lösungen“
Hochleistungskunststoffe von Igus bringen Innovation in die Landtechnik. Sie trotzen extremen Bedingungen wie Staub, Schmutz und Vibrationen, bieten Wartungsfreiheit und sind korrosionsbeständig. Mit maßgeschneiderten Lösungen, von Frontladern bis zu autonomen Maschinen, senken sie Wartungskosten und verlängern die Lebensdauer von Landmaschinen. André Schönhaar erklärt, wie Igus die Zukunft der Landwirtschaft mit Smart Plastics und Automatisierung prägt.
Herr Schönhaar, Kunststoffkomponenten und raue Umgebungen, wie sie beim Einsatz in Landmaschinen meist herrschen – wie passt das zusammen?
Igus Hochleistungskunststoffe sind ideal für den Einsatz in der Landtechnik, da sie hohe Lasten tragen und resistent gegen Staub, Schmutz, Vibrationen und Feuchtigkeit sind. Tests zeigen, dass Kunststofflager genauso belastbar wie metallische Komponenten sind, jedoch weniger Abnutzung aufweisen. Zudem dämpfen Kunststoffe Vibrationen und sorgen für einen ruhigeren Betrieb. Selbst bei Hochdruckreinigung oder Kontakt mit Chemikalien bleiben sie zuverlässig. Entscheidend ist, das gesamte System – Lager, Welle und Gehäuse – optimal zu kombinieren.
Welche aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft bewältigen die Hochleistungskunststoffe von Igus besonders effektiv?
Produkte von Igus bieten effektive Lösungen, indem sie schmier- und wartungsfreie Komponenten bereitstellen. Dies spart Zeit und Kosten, minimiert Ausfälle durch Wartungsfehler und sorgt für durchgehende Einsatzbereitschaft, besonders in Spitzenzeiten wie der Ernte. Zudem trägt der Verzicht auf Schmiermittel zur Nachhaltigkeit bei, da keine Schadstoffe in Boden, Wasser oder Futtermittel gelangen.
Unsere langlebigen Lösungen senken Reparatur- und Garantiekosten und bieten Herstellern und Landwirten eine wirtschaftliche und zuverlässige Alternative. So unterstützen wir die Landwirtschaft bei der Reduktion von Kosten und der Einhaltung von Umweltvorschriften.
Welche Vorteile bieten die Produkte von Igus im Vergleich zu herkömmlichen Komponenten in der Landwirtschaft? Oder anders: Warum soll der Kunde von Stahl und Eisen gerade hier auf Motion Plastics wechseln?
Die Hochleistungskunststoffe von Igus sind in vielerlei Hinsicht die bessere Wahl gegenüber herkömmlichen Komponenten aus Stahl oder Eisen. Sie kombinieren hohe Funktionalität mit Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Ein entscheidender Vorteil ist ihre Wartungsfreiheit. Unsere Kunststofflösungen benötigen keine Schmiermittel, was nicht nur die Betriebszeiten verlängert, sondern auch die Umwelt schützt, da kein Fett oder Öl austreten kann. Gerade in der Landwirtschaft bedeutet das einen großen Mehrwert. Zudem sind Kunststofflager korrosionsfrei und damit unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und aggressiven Chemikalien wie Flüssigdüngern. Tests in unserem Labor zeigen, dass Kunststofflager bei richtiger Auswahl genauso leistungsfähig sein können wie metallische Lösungen, dabei jedoch oft eine höhere Lebensdauer aufweisen. Durch diese Kombination aus Robustheit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit bieten Igus Motion Plastics eine zeitgemäße Alternative zu Stahl und Eisen.
Sie haben über Kosten gesprochen. Ist denn Kunststoff per se günstiger als Metall?
Ob Kunststoff günstiger ist als Metall, lässt sich nicht pauschal sagen. Standardkunststoffe sind oft günstiger, da sie in gängigen Abmessungen verfügbar sind und für viele Anwendungen geeignet sind. Spezialkunststoffe mit besonderen Eigenschaften wie Temperatur- oder Chemikalienbeständigkeit können teurer sein, bieten jedoch oft eine längere Lebensdauer. Kunststofflösungen können zudem Gesamtkosten senken, da Schmiermittel und wartungsintensive Schmiersysteme entfallen. Igus arbeitet eng mit Kunden zusammen, um kostengünstige, technisch passende Lösungen zu finden. Statt pauschal ein Produkt anzubieten, das „alles kann“, wird stets darauf geachtet, die spezifischen Anforderungen der Anwendung zu berücksichtigen. Dies umfasst auch Sonderanfertigungen oder schnelle Prototypen durch CNC-Bearbeitung oder 3D-Druck, was wiederum zur Kostenoptimierung beiträgt.
Kommen wir zu den Anwendungen: In welchen Bereichen kommen Ihre Produkte hauptsächlich zum Einsatz?
Unsere Produkte finden in vielen Anwendungen der Landtechnik Verwendung, insbesondere in Maschinen mit linearen, schwenkenden oder langsamen Rotationen. Beispiele sind Gelenke von Frontladern, die Schaufeln oder Gabeln bewegen, sowie Bodenbearbeitungsgeräte mit Parallelogramm-Aufhängungen, die Bodenunebenheiten ausgleichen. In Kabinen moderner Landmaschinen verbessern unsere Komponenten die Ergonomie, z. B. in verstellbaren Sitzen mit Linearführungen und Lagern. Unsere Produkte kommen auch in modernen Feldspitzen zum Einsatz, die mit Magnetventilen, Kameras und Radarsensoren arbeiten. Sie bieten Lösungen für elektrische Aktuatoren und Beleuchtungssysteme, die in rauen Außeneinsätzen zuverlässig funktionieren und mechanische Belastungen sowie äußeren Einflüssen standhalten.
Das leitet zum Thema Condition Monitoring mit Ihren Smart Plastics. Kommen diese auch zum Einsatz in Landmaschinen und Predictive Maintenance?
Smart Plastics kommen bereits in der Landtechnik zum Einsatz, und wir haben Pilotprojekte in diesem Bereich. Ursprünglich für Kettenanwendungen entwickelt, finden sie nun auch Anwendung in Bereichen wie Feldspitzen, wo Gestänge nur einmal eingestellt wird. Ein interessantes Beispiel ist eine Anhängerkupplung, bei der eine Kunststoffkappe das Schmieren ersetzt. Sie verhindert den direkten Metallkontakt und spart Schmierung. Smart Plastics zeigen frühzeitig an, wenn die Kappe verschlissen ist – ein Beispiel für Predictive Maintenance. Auch bei Frontladern könnten Smart Plastics anzeigen, wenn ein Lager zu viel Spiel hat.
Welche Services bietet Igus für Hersteller von Landmaschinen und für den Endkunden, den Landwirt, während der Lebesdauer einer Maschine?
Igus bietet eine Vielzahl von Services für Hersteller von Landmaschinen und Endkunden während der gesamten Lebensdauer einer Maschine. Für kleinere Unternehmen und Privatkunden gibt es die Möglichkeit, Einzelstücke wie einen Meter Leitung oder ein Gleitlager zu kaufen, ohne Mindestabnahmemengen, was Kosten spart. Für Hersteller bieten wir maßgeschneiderte Lösungen und entwickeln spezielle Teile. Landwirte, die selbst Anpassungen vornehmen möchten, können von unseren Produkten profitieren, wie zum Beispiel beim Austausch von Metalllagern durch Kunststofflager. In der Regel arbeiten wir jedoch mit Maschinenherstellern zusammen. Wir helfen auch Landwirten, Wartungskosten zu senken, wie etwa durch Lösungen, die weniger Schmierung erfordern. Unser Ziel ist es, die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern und Mehrwert zu bieten.
Wie kann die berechenbare Lebensdauer von Igus-Produkten Landwirten, aber auch Entwicklern bei der Planung von Wartungsarbeiten helfen?
Die berechenbare Lebensdauer von Igus-Produkten hilft Landwirten und Entwicklern bei der Wartungsplanung, indem wir Konfiguratoren anbieten, die auf langjährigen Versuchsergebnissen und Erfahrungswerten basieren. In der Landtechnik sind die Einsatzbedingungen, wie etwa Bodenbeschaffenheit, variabel, weshalb wir unsere Erfahrung zur Berechnung der Lebensdauer einbeziehen. Unsere maßgeschneiderten Lösungen berücksichtigen diese Anforderungen und optimieren Wartungsaufwand und Lebensdauer der Maschinen.
Wagen wir noch einen Blick in die Zukunft: Es wird immer mehr autonome Landmaschinen geben. Wo liegen die Herausforderungen hier an motion plastics, und wie adressiert Igus diese?
Die Entwicklung autonomer Landmaschinen bringt große Chancen. Autonome Maschinen, die rund um die Uhr im Einsatz sind, benötigen höchste Zuverlässigkeit und Wartungsfreiheit, da Ausfälle oft hohe Reparaturaufwände verursachen. Igus begegnet diesen Anforderungen mit robusten, wartungsfreien Produkten. Unsere Leitungen und Energieführungssysteme gewährleisten eine zuverlässige Strom- und Datenübertragung, selbst in ständig bewegten Teilen wie Lenkeinheiten oder Antriebssystemen. Robotik spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Unsere Delta-Roboter und linearen Portale übernehmen präzise Aufgaben wie Pflanzenschutz, Unkrautbeseitigung oder Ernte, unterstützt durch Kameras und sprühgenaue Düsen. Zusätzlich profitieren vertikale Farming-Systeme und Gewächshäuser von unseren Lösungen, etwa in Regalbedienungssystemen oder autonomen Pflanzenüberwachungssystemen. Die zunehmende Automatisierung, auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel, fördert die Nutzung autonomer Maschinen wie den Spargelvollernter oder Roboter in Gewächshäusern. Igus unterstützt diese Entwicklungen mit langlebigen und innovativen Lösungen.
Sicherlich gibt es für Igus weitere Aufgaben zu lösen. Wo sehen Sie diese speziell für Landmaschinen?
Ein zentraler Punkt für Igus liegt in der Überzeugungsarbeit am Markt. Wir müssen unseren Kunden zeigen, was wir können und wie unsere Lösungen ihre Anforderungen erfüllen. Trotz der Zusammenarbeit mit großen Maschinenherstellern gibt es noch viele Potenziale, besonders in der Beratung.
Ein Beispiel: Der Austausch einer Metallbuchse durch eine Kunststoffbuchse kann zu Problemen führen, wenn dabei auch die Materialkombination, wie etwa korrosionsbeständige Wellen, nicht berücksichtigt wird. Zudem wollen wir den Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit weiter optimieren, um auch in extremen Bedingungen zuverlässige Lösungen zu bieten.
Generell gilt: Es gibt keine pauschalen Lösungen. Der Erfolg unseres Unternehmens liegt darin, nah am Kunden zu sein und individuelle Herausforderungen zu analysieren – ob in der Landwirtschaft, im Materialhandling oder bei Baumaschinen.
Bilder: igus