Positions- und Bewegungssensorik

Für autonome und hochautomatisierte Baumaschinen

Für autonome und hochautomatisierte Baumaschinen

Siko, Spezialist für Positions- und Bewegungssensorik im Bereich mobiler Maschinen, zeigt auf der Bauma in München seine neuesten Lösungen für sichere Positionssensoren. Unter dem Motto „Solutions for Complex Challenges" zeigt das Unternehmen, wie es seine Kunden durch innovative, zuverlässige und vor allem sichere Sensoren bei der Entwicklung von autonomen und hochautomatisierten Baumaschinen unterstützt.

Maschinen für die Herausforderungen der Zukunft fit machen: Auf der Bauma in München präsentiert die Siko GmbH ihr umfassendes Angebot an Sensorlösungen für mobile Maschinen. Ob neue Sicherheitsvorgaben, komplexe Bewegungssteuerungen oder innovative Anwendungskonzepte – die Produkte des Unternehmens sind speziell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten und zu 100 Prozent für den Einsatz in mobilen Maschinen entwickelt. Dabei setzt Siko auf höchste Zuverlässigkeit, Sicherheit und fortschrittliche Technologie.

Funktionale Sicherheit im Fokus

Sicherheit hat für Siko oberste Priorität. Das zeigt sich auch bei den Messehighlights des Unternehmens, die aus einem der umfangreichsten Portfolios an sicheren Positionssensoren bestehen. Diese erfüllen höchste Sicherheitsstandards und helfen Anwendungen zukunftssicher zu gestalten. „Sichere Positionssensoren, oder auch Safety-Sensoren genannt, sind schon seit 20 Jahren wichtiger Bestandteil unseres Produktportfolios und stehen auch in diesem Jahr im Fokus auf unserem Messestand“ unterstreicht Mathias Roth, Leiter des Geschäftsbereichs Mobile Automation bei Siko im Gespräch. „Baustellen sind komplexe Umgebungen, in denen unterschiedlichste Maschinen mit Menschen in unmittelbarer Nähe zusammenarbeiten. Gerade bei hochautomatisierten und autonomen Maschinen stehen daher zurecht die Sicherheitsanforderungen im Fokus. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, unterstützen wir unsere Kunden mit leistungsstarken und zuverlässigen Sensorlösungen“, führt Mathias Roth weiter aus. Das Unternehmen agiert als strategischer Entwicklungspartner und konzipiert robuste, anwendungsorientierte Sensorlösungen für mobile Maschinen. Mit einem tiefen Verständnis für die Kundenbedürfnisse unterstützt SIKO von der Planung bis zur Implementierung der Sensoren. Das breite Produktportfolio des Unternehmens ermöglicht es, sowohl Standardlösungen als auch individuell auf die spezifischen Anforderungen angepasste Systeme anzubieten.

Kompakt, robust, sicher

Zu den aktuellen Produktinnovationen, die Siko vorstellt, gehören die neuen Seilzuggeber der NEO-Baureihe mit Messlängen von 3 bis 15 Metern, die durch ihre kompakte Bauweise, Robustheit und Sicherheit bis Performance Level d (PLd) überzeugen. Die neue hochdynamische Inertialmesseinheit IMU – IMS365R, zertifiziert nach SIL2 und PLd, liefert neben einem dynamisch kompensierten und einem statisch sicheren Neigungssignal auch weitere wichtige Daten wie Beschleunigung, Drehraten und Eulerwinkel, die auch als Safety-Wert zur Verfügung stehen. Dies sind essenzielle Funktionen für autonome Maschinen. Mit dem WV3600MR und dem WH3600MR präsentiert Siko zudem die weltweit kleinsten sicheren absoluten Multiturndrehgeber, die neben sicheren Positions- und Geschwindigkeitsdaten besonders durch kurze Bauform und einen Durchmesser von lediglich 36 mm überzeugen.

Ein weiteres Produkt ist der lagerlose Encoder MSK5000CAN, der durch seine extrem kompakte Bauweise und die hohe Schutzart bis IP6K9K ideal für die berührungslose Erfassung von Geschwindigkeit und Position geeignet ist. Die Informationen überträgt er dabei komfortabel über die CANopen-Schnittstelle. Daneben überzeugt der lagerlose Encoder MSAC200, auch FlexCoder genannt, durch seine Vielseitigkeit und die große Auswahl an unterschiedlichen durchgehenden Hohlwellendurchmessern bis 230 mm. Dieser absolute lagerlose Drehgeber ist für den Einsatz in elektrischen Antrieben, Schleifringen und Hydraulikmotoren optimiert und bietet eine Auflösung von bis zu 20 Bit pro Umdrehung.

Mobile Maschinen von morgen

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Effizienz sind die Leitthemen der diesjährigen Bauma, die Messspezialist Siko mit seinen Produkten aktiv unterstützt. Robuste und langlebige Sensoren reduzieren Wartungsaufwände und verlängern die Lebensdauer der Maschinen. Intelligente Sensorlösungen ermöglichen die Integration moderner Technologien wie Condition Monitoring und Predictive Maintenance. Durch präzise Positions- und Bewegungsdaten können Prozesse optimiert und die Produktivität gesteigert werden – hierdurch werden komplexe Aufgaben lösbar und hochautomatisierte und autonome Systeme zum „Effizienz-Boost“ für eine ganze Industrie.

Teilen
GO>>ing Mobile Automation