Veranstaltung

MOBILE MACHINES 2025: Nach vier Jahren wieder ein voller Erfolg

MOBILE MACHINES 2025: Nach vier Jahren wieder ein voller Erfolg
MOBILE MACHINES 2025: Nach vier Jahren wieder ein voller Erfolg
MOBILE MACHINES 2025: Nach vier Jahren wieder ein voller Erfolg
MOBILE MACHINES 2025: Nach vier Jahren wieder ein voller Erfolg

Nach vier Jahren Pause kehrte die renommierte Tagung „MOBILE MACHINES“ erfolgreich zurück. Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutierten Innovationen in KI, Automatisierung und Sicherheit mobiler Arbeitsmaschinen. Hochkarätige Vorträge, spannende Diskussionen und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten machten das Event zu einem vollen Erfolg.

Am 18. Februar 2025 fand die achte Auflage der renommierten Tagung "MOBILE MACHINES – Sicherheit und Fahrerassistenz für Arbeitsmaschinen" statt. Nach einer vierjährigen Pause und einer digitalen Ausgabe im Jahr 2021 konnte die Veranstaltung endlich wieder in präsenter Form abgehalten werden. Organisiert vom Karlsruher Institut für Technologie und dem Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen mit Unterstützung der FVA GmbH bot die Tagung eine einzigartige Plattform für den fachlichen Austausch über die neuesten Entwicklungen in der Branche. Hochkarätige Vorträge, inspirierende Diskussionen und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Nach der Begrüßung durch den Gastgeber Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer, hielt Frau Prof. Dr. Katharina Schmitz von der RWTH Aachen die Keynote zum Thema „Smarte Mobile Arbeitsmaschinen: Datensammler und Datennutzer“.

Assistenzsysteme, autonome Systeme und KI

Die Tagung beleuchtete die fortschrittlichsten Machine Learning-Technologien und ihre Anwendungen in der Automatisierung mobiler Arbeitsmaschinen. Besonders spannend war die Diskussion um innovative Bedienkonzepte, die das Arbeiten effizienter und sicherer gestalten. Die Integration von Umfelderkennungssystemen in mobile Maschinen zeigt, wie sehr diese Technologien die Zukunft der Branche mitgestalten werden.

Safety und Security

Die Sicherheit mobiler Maschinen stand ebenfalls im Fokus der Tagung. Experten erörterten aktuelle Standards und Normen, die den sicheren Betrieb von Arbeitsmaschinen gewährleisten. Besonders beeindruckend war die Vorstellung neuer Technologien zur Objekterkennung, die durch den Einsatz von Sensorik und KI die Betriebssicherheit erheblich verbessern.

Prozessdatenmanagement und Vernetzung

Ein weiteres Schwerpunktthema war die Digitalisierung und Vernetzung von Arbeitsmaschinen. Praxisnahe Vorträge zeigten auf, wie Big Data die Effizienz mobiler Maschinen optimieren kann. Die Standardisierung von Datenformaten wie AAS und ISO-XML erleichtert den unternehmensübergreifenden Datenaustausch und bildet die Basis für eine reibungslose Integration in digitale Plattformen.

Highlights aus den Fachvorträgen

Aufschlussreich war ein Vortrag zur effizienten Datenstrategie für digitale Zwillinge. Er zeigte, wie Standards wie AAS und ISO-XML den gesamten Lebenszyklus von Landmaschinen optimieren. Ebenso faszinierend war der Beitrag zur datenbasierten ECAD-Entwicklung bei Landmaschinenhersteller Pöttinger, die durch digitale Kooperationsplattformen effizientere Entwicklungsprozesse ermöglicht.

Ein weiteres Highlight war die Vorstellung innovativer Radarsensoren, die eine noch präzisere Umfelderkennung für mobile Arbeitsmaschinen ermöglichen. Auch der Vortrag über die Detektionsfähigkeit von Sensoren trug dazu bei, die Herausforderungen autonomer Maschinen zu verstehen und zu meistern.

Auch die Anwendungen von KI in elektrischen Antriebssystemen wurden praxisnah beleuchtet. Ein Vortrag lieferte wertvolle Impulse zur Integration intelligenter Technologien in Bau- und Landwirtschaftsmaschinen. Ebenso spannend war die Präsentation zur Maschinenfernsteuerung als Zukunftskonzept für ergonomische und effiziente Logistikzentren.

Die Zukunft des autonomen Fahrens bei mobilen Arbeitsmaschinen war ebenfalls ein zentraler Punkt der Tagung. Im Rahmen des SAFEAI-Projekts wurden innovative Sicherheitskonzepte vorgestellt, die den Weg zur hochautomatisierten Arbeitsmaschine ebnen.  Und ein visionärer Vortrag zum autonomen Fahren auf Forstwegen zeigte auf, wie Automatisierung in herausfordernden Umgebungen funktionieren kann.

Fazit

Die MOBILE MACHINES 2025 war ein voller Erfolg und hat erneut bewiesen, dass die Branche auf einem vielversprechenden Innovationskurs ist. Die Mischung aus hochaktuellen Fachvorträgen, interaktiven Diskussionen und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten machte die Tagung zu einem Highlight für alle Teilnehmenden. Die vorgestellten Technologien und Konzepte zeigen eindrucksvoll, wie digitale Transformation, Automatisierung und Sicherheit Hand in Hand gehen, um die Zukunft mobiler Arbeitsmaschinen nachhaltig zu gestalten. Mit viel Inspiration und neuen Impulsen blicken wir gespannt auf die kommenden Entwicklungen und freuen uns auf die nächste Ausgabe der Tagung!

Mehr zum Institutsteil

Teilen
GO>>ing Mobile Automation