Gehäuse

Revolution auf dem Acker

Mit robusten Gehäusesystemen unterstützt Rose Systemtechnik die Automatisierung der Landwirtschaft, indem diese die Elektronik der Anwendungen vor äußeren Einflüssen schützen. 

Faktoren wie Fachkräftemangel, hohe Betriebskosten und der Schutz natürlicher Ressourcen erfordern eine Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft. Und so schreitet auch die Automatisierung landwirtschaftlicher Prozesse auch in Deutschland immer weiter voran. Laut einer repräsentativen Studie des Digitalverbands Bitkom (2024) setzen bereits 90 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe mit einer Größe von mehr als 20 ha mindestens eine digitale Technologie ein. 64 Prozent der 500 Studienteilnehmer erhoffen sich von der Nutzung digitaler Verfahren eine deutliche Zeitersparnis, je 63 Prozent eine körperliche Entlastung und eine umweltschonende Produktion und 56 Prozent eine höhere Effizienz. 

Der Trend geht also eindeutig in Richtung Automatisierung und Digitalisierung. Ein gutes Beispiel sind automatische Spurführungssysteme und andere satellitenortungsbasierte Systeme, die bei vielen landwirtschaftlichen Neumaschinen inzwischen zur Standardausstattung gehören. Die Automatisierung im Agrarsektor beschränkt sich aber bei weitem nicht nur auf Assistenzsysteme. So gibt es mittlerweile Fütterungsroboter, automatische Melksysteme oder Unkrautroboter, die den Arbeitskräftemangel auf den Höfen zumindest teilweise kompensieren und die Landwirte entlasten. 

Vollautomatische Gemüseernte 

Im Pflanzenbau sind inzwischen ebenfalls automatisierte, autonome Systeme in der Erprobung. So wird zurzeit ein Roboter für Gewächshäuser getestet, der selbstständig den Reifegrad von Obst, Gemüse oder Blumen erkennt und zum optimalen Zeitpunkt selbstständig erntet oder pflückt. Bei allen Unterschieden haben die erwähnten Anwendungen eines gemeinsam: Sie benötigen eine Vielzahl elektronischer Komponenten, um arbeiten zu können. Da diese im landwirtschaftlichen Umfeld rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, müssen sie vor Witterungseinflüssen und mechanischen Belastungen geschützt werden. Für diese Aufgabe und viele andere eignen sich die robusten Gehäuselösungen von Rose Systemtechnik besonders gut. 

An Melkrobotern kommen zum Beispiel Steuergehäuse von Rose zum Einsatz. Die Gehäuse der Commander-Serie bestehen aus hochwertigem Edelstahl 1.4301/304 oder 1.4404/316L, sind äußerst widerstandsfähig gegenüber aggressiven Reinigungsmitteln und lassen sich problemlos mit Hochdruckreinigern säubern.  

Ein besonderes Merkmal der Gehäuse ist die gestaltbare Frontseite, die auf Wunsch mit einer individuellen Laserbearbeitung für die Aufnahme von Bedienelementen und Steuerungen vorbereitet wird. Als Zubehör zu den Steuergehäusen sind Tastaturschubladen, Mousepad-Ablagen oder Laptop-Halter lieferbar. 

Tragarmsysteme von Rose wiederum bewegen an automatischen Melksystemen Vorrichtungen, die das Vorbereiten und Reinigen der Zitzen sowie das Ansetzen der Melkbecher übernehmen. Die Tragarme sind für Lasten von bis zu 300 kg ausgelegt und erreichen Auslegerlängen von 3,0 m. Ihre Profile bestehen wahlweise aus Aluminium, Stahl oder Edelstahl und werden kundenspezifisch abgelängt. 

In Stall und Anlage im Einsatz 

Ein weiteres Anwendungsgebiet für Roboter in der Landwirtschaft ist der Stallbereich. Hier sind Fütterungs-, Entmistungs- oder Reinigungsroboter unterwegs. Da in Ställen durch die Ausscheidung der Tiere eine hohe Ammoniak-Konzentration herrschen kann, müssen die Gehäuse für die elektronischen Komponenten dieser Roboter sehr robust sein.  

Für den Schutz der Steuerungstechnik dieser Systeme eignen sich besonders die Polyamid-Handbediengehäuse der Limanda-, Pilot- und Beluga-Serie von Rose. Sie sind besonders beständig gegen Ammoniak und erfüllen die Anforderungen der Schutzart IP65. Darüber hinaus stattet Rose die Gehäuse auf Wunsch mit unterschiedlichsten Dichtungen aus, um ein Eindringen von Gasen ins Innere zu verhindern. 

Die absolute Dichtheit der Gehäuse spielt in Biogasanlagen eine wichtige Rolle: Besonders die Handbediengehäuse der Beluga-Serie sind hier zu finden. „Diese Gehäuse eignen sich sehr gut für den Schutz der Elektronik von Gasmessgeräten. Die Gehäuse bieten viel Platz für den Einbau eines Sensors und widerstehen dank Schutzart IP 65 selbst rauen Umgebungsbedingungen“, sagt Tobias Büsching, Produktmanager HMI-Gehäuse. 

Rose fertigt die Beluga-Handbediengehäuse in verschiedenen Ausstattungsvarianten: Es gibt unter anderem eine Ausführung mit Display-Öffnung und eine Variante mit EMV-Innenbeschichtung oder -dichtung. Die Beluga-Serie ist für die Aufnahme einer Tastatur vorbereitet und können mit einem Joystick, einem Bestätigungstaster sowie weiteren Platinen ausgerüstet werden. Als Zubehör hat Rose Folientastaturen sowie eine Wandhalterung, eine Handschlaufe und einen Umhängegurt im Programm.

Druck ist kein Problem 

Druckfest gekapselte Gehäuse der Zündschutzart Ex d von Rose sind ebenfalls in Biogas-Anlagen zu finden. Diese Gehäuse schützen nicht nur die verbauten Betriebsmittel vor Umgebungseinflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz, Staub oder Wasser.  

Die speziell gestalteten Gehäuse verhindern vor allem die Ausbreitung einer internen Explosion: Funken, Flammen und heiße Gase können dank eines sehr dünnen Zündspalts nicht nach außen gelangen. So wird eine eventuell vorhandene explosionsfähige Atmosphäre nicht entzündet. Der Zündspalt kühlt zudem die bei einer Explosion im Gehäuse entstehenden Rauchgase ab, bevor sie austreten. 

Der Einsatz explosionsgeschützter Gehäuse ist aber nicht nur an Biogasanlagen, sondern auch in Mühlen, Silos und Mischfutterwerken Pflicht: Hier können leicht entzündliche Stäube wie etwa Mehlstaub schnell eine explosionsfähige Atmosphäre bilden. Rose fertigt die Ex d-Gehäuse aus Polyester, Aluminium oder Edelstahl und führt zahlreiche Tests durch, um eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu gewährleisten. Die Gehäuse erfüllen darüber hinaus die strengen Anforderungen der ATEX- und IECEx-Richtlinie. 

Steuerung von Fahrzeugen 

Gehäuselösungen von Rose werden auch an und in landwirtschaftlichen Fahrzeugen verbaut. Ein gutes Beispiel ist das Gehäusesystem Pilot 50, das speziell für die Aufnahme von Kleinsteuerungen und Bedienfeldern entwickelt wurde. Das Pilot 50 eignet sich zum Beispiel   als Anzeigegehäuse, um das Bild einer Kamera wiederzugeben, die am Heck eines Traktors, Mähdreschers oder Tankwagens angebracht ist. Auch als Bediengehäuse für die Fahrzeugkabine kann das Gehäusesystem verwendet werden. Es bietet variable Montagemöglichkeiten und einen großen Bauraum. Da die Gehäuse in Profilbauweise gefertigt werden, kann Rose sie in jeder beliebigen Länge fertigen. 

Pilot-Gehäuse gibt es aus PVC, Polyester, Polyamid und Polystyrol. Die Ausführung aus bruchfestem Polyamid kann unter anderem als mobile Steuereinheit an Tankwagen genutzt werden. Der integrierte Handgriff einiger Pilot-Gehäuse sorgt für einen hohen Bedienkomfort und die großzügige Dimensionierung bietet ausreichend Platz für die Elektronik. Über einen Kabelabgang mit Knickschutz und Zugentlastung können die Gehäuse nahtlos an die Bordelektronik des Tankwagens/Fahrzeugs angebunden werden. 

Hersteller von Landmaschinen können bei Rose aus einer großen Bandbreite an Gehäusesystemen wählen. Die meisten Gehäuse, die in Maschinen und Anlagen für die Landwirtschaft verbaut werden, sind keine Standardversionen, sondern kundenspezifische Lösungen. Das bedeutet, dass die Gehäuse bearbeitet wurden – bei Rose gibt es diesen Service bereits ab Stückzahl 1. 

Neben der mechanischen Bearbeitung mittels CNC-Frästechnik gehören die Laserbearbeitung, das Anschweißen von Außenlaschen, das Aufschweißen von Gewindebolzen und das Gewindebohren oder -schneiden zu den Dienstleistungen des Gehäuseherstellers. Oberflächenveredelungen wie das Glasperlensandstrahlen, Spachteln, Pulverbeschichten und die Nasslackierung werden ebenso durchgeführt. 

Die Zukunft der Landwirtschaft 

Bereits heute setzen viele Landtechnik-Produzenten auf Gehäuse von Rose, um die Elektronik ihrer Anwendungen zu schützen. Mit der fortschreitenden Automatisierung der Landwirtschaft wird der Bedarf an hochwertigen, robusten Gehäuselösungen in der Branche weiter steigen. Einige neue autonome Hilfssysteme sind gerade im Testbetrieb: Darunter ein Unkrautroboter und ein Weinberg-Roboter, der schon bald die personalintensive Bewirtschaftung von Steilhängen übernehmen soll. 

Bilder: Aufmacher AdobeStock/photoschmidt, 03 AdobeStock/ 
Dusan Kostic sonstige RORSE Systemtechnik GmbH 

Teilen
GO>>ing Mobile Automation