Füllstandssensoren

Präzise und hygienisch

Präzise und hygienisch

Die Anforderungen an Füllstandssensoren in der Biotechnologie und Pharmaindustrie sind besonders hoch, da hier sowohl absolute Präzision als auch strenge Hygienevorschriften unerlässlich sind. Die kontaktlosen LCPB Füllstandssensoren von EBE sensors + motion bieten durch ihre kapazitive Messmethode eine Lösung für diese sensiblen Anwendungsbereiche. 

Die Fähigkeit zur berührungslosen Messung ist in der Pharmaindustrie und im Laborbereich besonders wertvoll, da hier häufig strenge Anforderungen an die Hygiene und Sterilität der Prozesse gestellt werden. Die Füllstandssensoren von EBE sensors + motion setzen an dieser Stelle auf kapazitive Technologie, um kontinuierlich Füllstände von Flüssigkeiten sowie granularen und pulverförmigen Medien zu erfassen. Ein entscheidender Vorteil der kapazitiven Technologie von EBE liegt in ihrer hohen Präzision und Zuverlässigkeit. Typischerweise liegt die Messgenauigkeit bei unter 2 mm. Die Sensoren können zudem Störeffekte in der direkten Umgebung, wie zum Beispiel durch Berührung des Tanks, effektiv kompensieren. Dadurch ist eine gleichbleibend hohe Messqualität gewährleistet, selbst unter schwierigen Umgebungsbedingungen. Trotz dieser Leistungsfähigkeit bleibt der Sensor äußerst kompakt und eignet sich somit auch für Anwendungen, bei denen nur ein kleiner Bauraum zur Verfügung steht. Die Sensoren von EBE sind so konzipiert, dass sie auf einer Leiterplatte Platz finden und somit in nahezu jedem Gerät eingesetzt werden können. Sie werden außerhalb des Tanks angebracht, sodass das Medium innerhalb des Tanks selbst bei Wandstärken von bis zu 5 mm zuverlässig detektiert werden kann. Auch ein Luftspalt zwischen Tank und Sensor beeinträchtigt die Messgenauigkeit nicht. 

Einfache Kalibrierung und flexible Anpassung 

Die Füllstandssensoren von EBE lassen sich unkompliziert kalibrieren und an die spezifischen Anforderungen der Anwendung anpassen. Über die Standard-I2C- oder konfigurierbare PWM-Schnittstelle können sie leicht in bestehende Automatisierungssysteme integriert werden. Diese Flexibilität macht sie für eine Vielzahl von Einsatzgebieten attraktiv. 

Das Design der Sensoren ist darauf ausgelegt, den direkten Kontakt zwischen Sensor und Medium zu vermeiden, um Herausforderungen in Bezug auf Medienkompatibilität und Sterilität vorzubeugen. Besonders in sensiblen Branchen wie Medizintechnik, chemischer und pharmazeutischer Industrie sowie der Biotechnologie und Lebensmittelproduktion bieten die Sensoren erhebliche Vorteile, da sie eine zuverlässige Füllstandsmessung ermöglichen, ohne die Reinheit oder Integrität des Mediums zu beeinträchtigen. 

Eignung für sensible Industriezweige 

In Laborgeräten, wie automatisierten Flüssigkeitshandling-Systemen oder Analysegeräten, ist eine präzise Füllstandsmessung essenziell. Die kapazitiven Füllstandssensoren von EBE ermöglichen die kontinuierliche Überwachung von Flüssigkeitsständen, selbst bei sehr kleinen Volumina. Dies ist besonders bei kritischen Anwendungen wichtig, bei denen hochreine oder empfindliche Medien, wie Impfstoffe oder biotechnologische Produkte, zum Einsatz kommen. 

Die LCPB Füllstandssensorik sorgt für präzise Messungen, ohne das Medium zu berühren, was das Risiko von Kontaminationen eliminiert und die Konstruktion steriler Systeme erleichtert. Die Sensoren können direkt im Laborgerät integriert werden und finden dank ihrer kompakten Bauweise auch in kleinen Bauräumen Platz. 

Vorteile in der Pharmaindustrie 

In der Pharmaindustrie gelten strenge Anforderungen an Sterilität und Prozesssicherheit. Die kontaktlosen Füllstandssensoren bieten hier erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Schwimmer- oder Lanzensystemen. Sie unterstützen die Einhaltung von Qualitätsstandards und regulatorischen Anforderungen, die für die Pharmaindustrie typisch sind. Die LCPB Sensoren ermöglichen eine zuverlässige Überwachung von Medien in Reaktoren, Mischbehältern und Lagertanks und können in verschiedenen Phasen der pharmazeutischen Produktion, wie bei der Herstellung und Abfüllung von Lösungen, Suspensionen oder injizierbaren Medikamenten, eingesetzt werden. 

Testmöglichkeiten mit dem LCPB Evaluation Kit 

Ein wichtiger Schritt bei der Implementierung eines kontaktlosen Sensors ist die Prüfung, ob und wie genau der Füllstandssensor das Medium detektiert. Um diesen Prozess zu erleichtern, bietet EBE ein Evaluation Kit an. Dieses Komplettpaket beinhaltet Sensorik, Software und Elektronik. Ziel ist es, Anwendern ohne tiefgreifende technische Kenntnisse die Möglichkeit zu geben, schnell und unkompliziert valide Messergebnisse zu erzielen. Das Evaluation Kit ist einfach zu installieren und kann direkt vor Ort in Betrieb genommen werden.  Das Herzstück des Kits ist eine speziell entwickelte Software, die die Benutzung des Füllstandssensors so intuitiv wie möglich gestaltet. Die Einrichtung erfolgt in wenigen Schritten: Nach dem Download der Control Software von der EBE-Homepage und dem Verbinden des Sensors über das beiliegende Interface kann der Anwender direkt starten. Weitere Ausrüstung, Schnittstellen oder Software für die Datenauswertung werden nicht benötigt. 

Dies ermöglicht es Konstrukteuren, die Performance des Füllstandssensors direkt zu prüfen und für die weitere Projektentwicklung eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige Sensorlösung anzubieten. Das ist besonders für die Pharmaindustrie und Laborgeräte von Vorteil, da hier die Medien oft spezifisch und die Anforderungen individuell sind. Durch das Testkit ist eine direkte Evaluation des Sensors in der Zielapplikation möglich, ohne dass umfangreiche Installationsarbeiten notwendig sind. Damit lässt sich die Performance des Sensors schnell und unter realen Bedingungen überprüfen. 

Bilder: shevchukandrey – stock.adobe.com, neznamov1984 – stock.adobe.com, EBE Elektro-Bau-Elemente GmbH 

Teilen

Fachartikel Sensorik