Interview
Wie sorgt smarte Sensorik für optimale Klimabedingungen in Rettungsfahrzeugen?
In der schnelllebigen Welt der modernen Fahrzeugtechnik ist die präzise Überwachung und Steuerung von Klimabedingungen von entscheidender Bedeutung. Besonders in anspruchsvollen Anwendungsbereichen wie dem Rettungsfahrzeugbau, wo jede Entscheidung Leben retten kann, sind zuverlässige Technologien unerlässlich. In diesem Interview gibt Rene Rickelt (Techn. Vertrieb /AD) von der Inomatic GmbH in Lingen einen Einblick in die Zusammenarbeit mit Angst+Pfister Sensors and Power (APSP) und erläutert, wie ihre innovativen Temperatursensoren zur Verbesserung der Klimasteuerung in speziellen Fahrzeuglösungen beitragen.
Wer ist Inomatic? – Ein Blick hinter die Kulissen
Könnten Sie uns bitte einen kurzen Überblick darüber geben, was die inomatic GmbH tut und welche Rolle Sie dabei spielen?
Die Inomatic GmbH ist ein zertifizierter Systemlieferant für elektronische Steuerungssysteme, insbesondere im Bereich Reisemobil- und Sonderfahrzeugbau. Wir beliefern Ausbauhersteller mit CAN-Bus Steuerungstechnik, wie beispielsweise Zentralsteuerungen, Bedienteilen, Touch-Displays, Batteriesensoren, Relais und vielen weiteren Komponenten. Persönlich bin ich für den Technischen Vertrieb verantwortlich.
Wie sind Sie auf APSP gestoßen und was hat Sie an unseren Lösungen besonders angesprochen?
Während unserer Suche nach präzisen und robusten Temperatursensoren sind wir auf Ihr Unternehmen aufmerksam geworden. Nach ersten Tests und intensiven Gesprächen war schnell klar, dass Ihre Produkte genau unseren Anforderungen entsprechen.
High-Tech trifft Praxis – Die Integration des APSP-Sensors
Wie integrieren Sie unseren Temperatursensor in Ihre Messinstrumente und Steuerungssysteme?
Der Sensor, den wir verwenden, ist der SMT172-92 TO92, der in unserem Temperatursensor 172A verbaut wird. Dieser überwacht sowohl die Innen- als auch Außentemperaturen. Dank eines passenden Kabeladapters lässt sich der Sensor direkt in unsere inomatic Zentralsteuerung integrieren. Durch seine kompakte Bauweise ist er äußerst flexibel und vielseitig einsetzbar.
Welche spezifischen Eigenschaften des Sensors sind für Ihre Anwendung besonders relevant?
Für uns sind vor allem die hohe Messgenauigkeit, die schnelle Reaktionszeit und die robuste Bauweise Ihres Sensors von Bedeutung.
Welche Vorteile sehen Sie in der Verwendung des APSP-Sensors im Vergleich zu anderen Lösungen auf dem Markt?
Ihr Sensor überzeugt uns nicht nur durch seine hohe Messgenauigkeit und schnelle Reaktionszeit, sondern auch durch seine Langlebigkeit und robuste Konstruktion. Die einfache Integration in unsere Systeme ist ebenfalls ein großer Vorteil. Zudem schätzen wir die Wartungsarmut und die hervorragende technische Unterstützung durch Ihr Team, was ihn für uns zur idealen Lösung macht.
Präzision rettet Leben – Temperaturüberwachung im Rettungsfahrzeug
In welchen Bereichen und von welchen Nutzern wird Ihr Temperaturfühler hauptsächlich eingesetzt, insbesondere in Rettungsfahrzeugen?
Unser Temperatursensor kommt vor allem in Ambulanzfahrzeugen zum Einsatz.
Welche speziellen Anforderungen stellen diese Nutzer an die Temperaturmessung in Rettungsfahrzeugen?
In Rettungsfahrzeugen ist es entscheidend, dass der Sensor eine präzise Temperaturmessung liefert, um optimale Bedingungen im Patientenraum zu gewährleisten. Besonders wichtig ist eine schnelle Reaktion auf Temperaturänderungen, um sowohl Patienten als auch medizinisches Personal stets unter bestmöglichen klimatischen Bedingungen arbeiten zu lassen.
Wie sehen Sie den aktuellen Trend im Bereich der Temperaturüberwachung in Rettungsfahrzeugen?
Der Trend geht klar in Richtung smarter, vernetzter Systeme. Immer mehr Rettungsfahrzeuge setzen auf digitale Steuerungen, die es ermöglichen, Temperaturdaten in Echtzeit zu erfassen und automatisch anzupassen, um so kontinuierlich ideale Bedingungen im Patientenraum zu gewährleisten.
Qualität als Erfolgsfaktor – Warum nur das Beste zählt
Wie wichtig ist die Qualität der Komponenten für Ihre Markenidentität?
Die Qualität unserer Komponenten ist für uns ein zentraler Bestandteil unserer Markenidentität. Als Systemlieferant für Steuerungstechnik im Sonderfahrzeugbau legen wir größten Wert auf Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Präzision. In kritischen Anwendungen, wie sie etwa in Rettungsfahrzeugen erforderlich sind, müssen wir unseren Kunden die höchstmögliche Sicherheit und Leistung bieten. Daher ist Qualität für uns kein Kompromiss, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.
Wie haben Sie entschieden, dass APSP die richtige Wahl für Ihre Temperaturmesstechnik ist?
Unsere Entscheidung, APSP als Partner zu wählen, basierte auf der hohen Messgenauigkeit, der schnellen Reaktionszeit und der robusten Bauweise Ihrer Sensoren, die perfekt zu den Anforderungen unserer Klimasteuerungssysteme im Patientenraum passen. Auch die einfache Integration in unsere bestehenden Systeme war ein ausschlaggebendes Kriterium.
Wie ist Ihre Erfahrung mit der Zusammenarbeit mit APSP?
Unsere Zusammenarbeit mit APSP war durchweg positiv. Besonders schätzen wir die hohe Fachkompetenz, die zuverlässige Lieferung und die offene, unkomplizierte Kommunikation.
Welche Entwicklungen erwarten Sie in diesem Marktsegment in der Zukunft?
Die Zukunft der Temperaturüberwachung im Bereich Sonderfahrzeuge, insbesondere in Rettungsfahrzeugen, wird zunehmend von smarten, vernetzten Systemen geprägt sein. Automatisierte Klimasteuerungen, die sich in Echtzeit anpassen, werden immer wichtiger. Zudem sehen wir eine wachsende Nachfrage nach energieeffizienten und wartungsarmen Sensorlösungen.
Die Partnerschaft zwischen inomatic und Angst+Pfister Sensors and Power zeigt, wie hochentwickelte Technologie und innovative Lösungen miteinander kombiniert werden, um anspruchsvolle Anwendungen, wie die Temperaturüberwachung in Rettungsfahrzeugen, zuverlässig und effizient zu gestalten. Wir danken Herrn Rickelt für seine Zeit und den wertvollen Einblick in die Zusammenarbeit und freuen uns auf die zukünftige Entwicklung dieser spannenden Technologie.
Das Interview führte Herr Ellinger (Angst+Pfister)